Im Rahmen der Schülerakademie 2°Campus forschten diese Woche junge Menschen aus ganz Deutschland bereits zum fünften Mal an der Bergischen Universität Wuppertal. Unter Leitung von Dr. Katharina Simon aus der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen befassten sie sich mit Klimaschutz im Wohnquartier. Die Akademie ist ein Projekt des WWF Deutschland mit Unterstützung von HEINZ-GLAS.
„70 Prozent des Gebäudebestands in Deutschland ist älter als 30 Jahre. Die Sanierungsquote lag in den vergangenen Jahren unter einem Prozent. Gleichzeitig nehmen wir pro Person immer mehr Wohnfläche in Anspruch“, so Dr. Katharina Simon. „Die energetische Sanierung in Verbindung mit intelligenteren Wohnkonzepten ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Klimaschutzstrategie.“

Fotos: WWF/Arnold Morascher
Insgesamt suchten 20 Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 20 Jahren mit wissenschaftlicher Unterstützung nach Lösungen. Sie untersuchten die diesbezüglichen Potenziale ihrer eigenen Wohnquartiere. Ihre Schwerpunkte lagen dabei auf den Bereichen Ernährung, Mobilität, Gebäude und Energie. Zielsetzung der jungen Forscherinnen und Forscher: Sie wollen dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf maximal zwei Grad Celsius zu beschränken und bis 2050 95 Prozent weniger Treibhausgasemissionen zu erreichen.
Die Schülerakademie 2°Campus läuft insgesamt ein halbes Jahr und gliedert sich in drei Themenblöcke. Ihr Programm umfasst neben der Entwicklung einer Forschungsfrage, der Erhebung und Auswertung von Daten und der öffentlichen Ergebnispräsentation in Postern auch verschiedene Exkursionen.