Auf Anregung des Runden Tisches LSBTIQ* ist die historisch-dokumentarische Wanderausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ vom 27. Juni bis zum 19. Juli im Lichthof des Rathauses Barmen zu sehen.
Fotografien, Dokumente, Zitate und Erzählungen geben tiefe Einblicke in die Biografien dieser Menschen – die Ausstellung zeigt Strategien der Verfolgung auf, aber auch Wege der Selbstbehauptung in schweren Zeiten. Mit bislang unveröffentlichtem Material macht sie deutlich, wie das Leben vieler queerer Menschen zerstört wurde und präsentiert zudem aktuelle Forschungsergebnisse.
Erstmalig standen beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Deutschen Bundestag auch die queeren Opfer im Fokus. Die Wanderausstellung knüpft an dieses wichtige Signal an und macht das Thema zugänglich.
- Freitag, 27. Juni, 15:30 bis 18:30 Uhr: Eröffnung
Eröffnung durch Oberbürgermeister Schneidewind. Musik von Nicolai Burchartz, Liedermacher und trans* Artivist. Die Ausstellung ist bis 20:00 Uhr geöffnet. - Samstag, 28. Juni, 15:00 bis 18:30 Uhr: Podiumsdiskussion
Im Rahmen des Pride Month Festivals der Kampagne „vielfalt. viel wert.“ des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Queere Menschen und Sicherheit“ statt. Im Fokus stehen der zunehmende Rechtsextremismus und die Auswirkungen auf die LSBTIAQ* Community und Vereine in Wuppertal. Teilnehmende: Joris Richter, Referent des Queer*Referat des AStAs der Bergischen Uni; Ida Schiele, Koordination Inside:Out – das queere Zentrum in Wuppertal; Luan Hausberger, Koordination SCHLAU Wuppertal e.V.; Veranstalter*in: Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes. Die Ausstellung ist von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses Barmen und zusätzlich samstags von 11:00 bis 14:00 Uhr kostenfrei besucht werden. Gruppen können sich per Email an gleichstellungsstelle(at)stadt.wuppertal.de oder telefonisch unter 0202 563-2600 für Führungen anmelden.
Das Projekt wird in Kooperation vieler Organisationen und Vereine getragen: Runder Tisch LSBTIQ*, Inside:Out e.V., B.J. e.V. , Autonomes Queer*Referat des AStAs der Bergischen Universität, SCHLAU Wuppertal e.V., Gesundheitsamt und Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung der Stadt. Träger der Ausstellung ist die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH).
Informationen zum Programm und zur Ausstellung gibt es unter diesem Link, den Flyer zum Download hier.