Sie zählt zu den profiliertesten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Kultur-Öffentlichkeit: Thea Dorn übernimmt die „Poetikdozentur für faktuales Erzählen“, die im nunmehr vierten Jahr an der Bergischen Uni stattfindet.
Dazu kommt die Schriftstellerin und Publizistin für drei öffentliche Veranstaltungen nach Wuppertal: am 2. Juli in die Neue Kirche in der Sophienstraße sowie am 3. und am 10. Juli in den Hörsaal 14 am Uni-Campus Grifflenberg – Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Thea Dorn ist Schriftstellerin, studierte Philosophin und Dramaturgin und als TV-Moderatorin unter anderem bei „Das literarische Quartett“ einem breiten Publikum bekannt, als Co-Sprecherin der Autorinnen- und Autorenvereinigung PEN Berlin kommt ihr außerdem eine bedeutende Rolle zu.
Ihre Veröffentlichungen sind sehr vielseitig, neben Kriminalgeschichten und Romanen hat sie auch Theaterstücke und Essays geschrieben. Für ihr Wirken wurde Dorn mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Adolf-Grimme-Preis. „Mit Thea Dorn begrüßen wir eine Poetikdozentin, die sich wie kaum eine andere an der Schnittstelle von Literatur und gesellschaftlichem Diskurs bewegt. Ihre Vielseitigkeit und analytische Schärfe machen sie zu einer herausragenden Gesprächspartnerin – nicht nur für das akademische Publikum, sondern auch für die interessierte Öffentlichkeit. Für die Studierenden ist ihr Besuch an der Bergischen Universität eine besondere Gelegenheit, sich mit zentralen Fragen des faktualen Erzählens im direkten Dialog auseinanderzusetzen“, so Prof. Christian Klein, Initiator der Poetikdozentur am Zentrum für Erzählforschung an der Bergischen Uni.
Im Rahmen der Dozentur beschäftigen sich Studierende über ein Semester hinweg mit einzelnen Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie mit Besonderheiten und Herausforderungen von Wirklichkeitserzählungen. Höhepunkt ist der persönliche Austausch mit den jeweiligen Autorinnen und Autoren.
Seine Premiere feierte das Veranstaltungsformat im Sommersemester 2022 mit Marcel Beyer als einem der bedeutendsten und produktivsten zeitgenössischen Autoren im deutschsprachigen Raum. In den darauffolgenden Jahren waren mit der Publizistin Carolin Emcke und dem Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma nicht minder Prominente zu Gast an der Bergischen Universität Wuppertal. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Poetikdozentur.