Am Montag, den 6. Januar, hat Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind rund 60 Sternsinger im Alter von sieben bis 18 Jahren im Lichthof des Barmer Rathauses empfangen. Die jungen Botschafter, gekleidet in glänzende Gewänder und goldene Kronen, versammelten sich zunächst auf der Treppe des Rathauses.
Der Oberbürgermeister lobte die Sternsinger für ihren Einsatz und dankte ihnen für dieses ganz besondere Engagement. Stadtdechant Bruno Kurth erläuterte das diesjährige Motto „Erhebt Eure Stimme“ und betonte die Bedeutung der Kinderrechte, insbesondere in Bezug auf Bildung und gesunde Lebensbedingungen.
Die Sternsinger sind eine Gruppe von Menschen, meist Kinder, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind. Sternsingergruppen ziehen in der Zeit von Weihnachten bis zum sogenannten Dreikönigstag am 6. Januar durch die Gemeinden, bringen an den Türen von Häusern und Wohnungen den Sternsingersegen an, singen Lieder und sammeln Geld für wohltätige Zwecke, in den meisten Fällen für die weltweite Unterstützung von Kindern in Not. Der Brauch des Sternsingens ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar und wird oftmals auch als Dreikönigssingen bezeichnet – seit 2015 ist das Sternsingen auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland.
Die Wuppertaler Sternsinger werden noch bis zum kommenden Sonntag, den 12. Januar, Privathaushalte, Krankenhäuser, Altenheime und Kindergärten besuchen, um möglichst vielen Menschen den Segen zu bringen und Spenden zu sammeln.
Die Sternsinger sind unterwegs
{{count}} Kommentare aus unserer App. Hier kostenlos downloaden.
{{comment.user.name}}
{{comment.text}}