Wuppertal – Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2025 lädt die Stadt Wuppertal am 27. Juni zu einer geführten Tour durch verschiedene Stationen der lokalen Smart-City-Infrastruktur ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr die Zentralbibliothek in der Kolpingstraße 8 im Stadtteil Elberfeld. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die rund 90-minütige Veranstaltung bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen praxisnahen Einblick in die digitale Sensorik im öffentlichen Raum. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen zur Messung von Luftqualität, Verkehrsflüssen sowie Pegelständen.
Die Tour beginnt mit einem Halt am Schusterplatz, wo eine Station zur Erfassung von Luftschadstoffen vorgestellt wird. Anschließend geht es weiter zur Briller Straße 28, an der ein weiterer Luftqualitätssensor installiert ist. Die dritte Station befindet sich an der Kreuzung Briller Straße/Nützenberger Straße. Dort kommt Verkehrssensorik zum Einsatz, mit der Bewegungsdaten von Fahrzeugen und Passanten erfasst und analysiert werden.
Ein zusätzlicher Exkurs führt in den Deweerth’schen Garten. Hier erhalten Teilnehmende Einblicke in die Pegelsensorik, die zur Überwachung von Wasserständen eingesetzt wird – ein zunehmend relevantes Thema im Kontext des städtischen Hochwasserschutzes.
Begleitend zur Tour bietet die Zentralbibliothek Informationen zum städtischen Digitalisierungsprojekt „Smart City Wuppertal“ sowie zur bundesweiten Initiative des Digitaltags. Ziel ist es, digitale Technologien für Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen und ihre Bedeutung für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung aufzuzeigen.
Digitaltag 2025 in Wuppertal: Sensor-Tour zur städtischen Digitalisierung
{{count}} Kommentare aus unserer App. Hier kostenlos downloaden.
{{comment.user.name}}
{{comment.text}}