Anlässlich des Weltrecyclingtages am 18. März beteiligt sich die Wuppertaler Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW erstmals an der bundesweiten Initiative „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott!“. Ziel der Aktion ist es, auf die Bedeutung einer fachgerechten Entsorgung von Elektroaltgeräten aufmerksam zu machen und Verbraucher dazu zu ermutigen, ungenutzte Geräte korrekt zu recyceln.
Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll
Elektrogeräte enthalten häufig Schadstoffe wie Quecksilber, Blei oder Flammschutzmittel, die bei unsachgemäßer Entsorgung Umwelt und Gesundheit gefährden können. Zudem sind in vielen Geräten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Silber, Aluminium und Gold verbaut, die durch Recycling zurückgewonnen werden können. Dennoch liegt die Rückgabequote bislang deutlich unter der Menge der verkauften Geräte.
Grundsätzlich können alle Geräte mit Kabel oder Stecker, die mit Strom oder Sonnenenergie betrieben werden, recycelt werden. Dazu zählen nicht nur klassische Elektrogeräte wie Föhne, Toaster oder Mobiltelefone, sondern auch passive Komponenten wie Kabel, Stecker oder Antennen. Ebenso müssen Möbel und Kleidungsstücke mit fest integrierten Elektroelementen, beispielsweise blinkende Schuhe, ordnungsgemäß entsorgt werden.
Recyclingmöglichkeiten in Wuppertal
In Wuppertal stehen rund 400 Elektroschrottcontainer für Kleingeräte ohne Batterien zur Verfügung. Zusätzlich betreiben die Recyclinghöfe der Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) Sammelstellen für Elektroschrott, Batterien und schadstoffhaltige Altlampen. Im Jahr 2023 wurden auf diese Weise insgesamt 1.895 Tonnen Elektroschrott im Stadtgebiet gesammelt.
Darüber hinaus sind größere Supermärkte, Drogerien und Baumärkte gesetzlich verpflichtet, bis zu drei Elektroaltgeräte mit einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern kostenlos entgegenzunehmen.
Nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten
Die Umweltberatung empfiehlt, Elektrogeräte möglichst lange zu nutzen und – sofern technisch möglich – defekte Geräte reparieren zu lassen. Funktionstüchtige, aber nicht mehr benötigte Geräte sollten verkauft oder verschenkt werden, um die Lebensdauer zu verlängern und Ressourcen zu schonen.
Für weitere Informationen zur fachgerechten Entsorgung von Elektroschrott steht die Umweltberatung der Verbraucherzentrale unter [email protected] zur Verfügung. Zudem werden Workshops für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 6 angeboten, um das Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten zu stärken.
Elektroschrott richtig entsorgen: Umweltberatung ruft zur Aktion auf
{{count}} Kommentare aus unserer App. Hier kostenlos downloaden.
{{comment.user.name}}
{{comment.text}}