Am Dienstagabend ehrte der Verein der Freunde und Alumni der Bergischen Universität (FABU) herausragende Absolventen für ihre exzellenten Abschlussarbeiten und Dissertationen. Zum 44. Mal wurden die Nachwuchspreise vergeben, die insgesamt mit 10.000 Euro prämiert sind.
Die Preisverleihung fand in der 19. Etage der Stadtsparkasse Wuppertal statt und lockte eine Rekordzahl an Gästen an. Die Preisträger*innen präsentierten ihre wissenschaftlichen Arbeiten leidenschaftlich und boten dem Publikum spannende Einblicke in ihre Forschung. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung von Wissenschaft und Innovation für die Gesellschaft und die kommenden Generationen.
Der Vorsitzende der Stadtsparkasse, Axel Jütz, würdigte die Preisträger*innen als Vorbilder für die nächste Generation und hob hervor, dass die Bergische Universität (BUW) für den Standort Wuppertal von zentraler Bedeutung sei. Auch Stadtdirektor Matthias Nocke unterstrich die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen der Universität und der Stadt. Die steigende Beliebtheit der Veranstaltung, die seit letztem Jahr auch an öffentlichen Orten stattfindet, spiegelt das wachsende Interesse wider.
Die Uni-Rektorin, Prof. Dr. Birgitta Wolff, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Relevanz der prämierten Arbeiten, die Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen präsentieren. Sie betonte, dass diese Arbeiten ein starkes Markenzeichen der Bergischen Universität darstellten.
Der Preis würdigt nicht nur akademische Leistungen, sondern auch das Engagement der Preisträger*innen, aktuelle gesellschaftliche Probleme anzugehen. In Gedenken an Dr. Ingrid Henkels, die in der vergangenen Woche verstorben war, erinnerte Prof. Dr. Johannes Köbberling an ihre Verdienste, insbesondere an ihre Idee, einen Preis für Abschlussarbeiten ins Leben zu rufen.
Die FABU-Vorsitzenden, Felicia Ullrich und Dr. Jens Schmidt, berichteten von der intensiven Juryarbeit und dem hohen Niveau der 44 eingereichten Arbeiten. Sie dankten den Preisstiftern – der Stadtsparkasse Wuppertal und der Thomas und Gabriele Meyer-Stiftung – für ihre großzügige Unterstützung und ihre Bereitschaft, die Fördersummen in den kommenden Jahren zu erhöhen, um den Preis weiter zu stärken.
Auszeichnung der Nachwuchspreisträger
Im Bereich der Bachelor- und Masterarbeiten wurden drei Nachwuchspreise verliehen. Der erste Preis, dotiert mit 2.000 Euro, ging an Jacqueline Owczorz aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Die zweiten Preise, je mit 1.500 Euro ausgezeichnet, erhielten Antonin Königsfeld (Wirtschaftsingenieurwesen) und Lisa Wunsch (Soziologie).
Im Bereich der Promotionen wurden vier Preise vergeben. Der erste Preis, ebenfalls mit 2.000 Euro dotiert, ging an die Lebensmittelchemikerin Elisabeth Koch. Drei zweite Plätze, jeweils mit 1.000 Euro prämiert, erhielten Franziska Hörner (Biologie), Max Julian Bondorf (Elektrotechnik) und Annkathrin Sonder (Literaturwissenschaft).