Trotz Winterwetter haben die Arbeiten für den Umbau des Bayer Parks in Heckinghausen begonnen. Der Platz soll künftig ein grüner Treffpunkt für große und kleine Besucher im bisher nicht sehr attraktiven Bereich zwischen Waldeck-, Widukind- und Werléstraße sein. Dazu wird we komplett umgestaltet.
Zunächst wird die Platzfläche abgeräumt, danach folgen die Arbeiten für die Neugestaltung. Läuft alles nach Plan, sollen die Arbeiten inklusive eines neuen Bolzplatzes und Sitzgelegenheiten bis Ende Mai abgeschlossen sein. In einem zweiten Bauabschnitt werden dann Flächen für „Urban Gardening“ hergerichtet.
Vergrößerung um 370 Quadratmeter
Das Projekt „Aufwertung Bayer-Platz“ ist mit Kosten von 585.000 Euro kalkuliert und wird mit 526.500 Euro aus dem Bund-Länderprogramm „Soziale Stadt Heckinghausen“ gefördert. Dafür wird auf dem Bayer-Platz eine Menge passieren: Er wird von rund 2.000 auf 2.370 Quadratmeter vergrößert. Dafür wird ein Teil des Wendehammers Werlé-/Waldeckstraße vom Asphalt befreit, um dort Platz für zwölf Hochbeete und Urban Gardening zu schaffen.
Im Bereich Waldeck-/Widukindstraße entsteht ein Bolzplatz, der mit Kunstrasenbelag und einer Netzüberspannung für ungefährlichen Kicker-Spaß sorgt. Daran schließt sich – als optische Trennung zum Straßenraum – ein Rasenhügel mit Bäumen an. Dieser kann als Sitz- und Liegefläche genutzt werden. An der Werléstraße wird eine Rasenfläche mit Parkbänken zum Ausruhen einladen. Vier hohe Mastleuchten werden künftig nicht nur den Eingang zum Platz markieren, sondern auch für das richtige Sicherheitsgefühl sorgen.
„Gut, dass der Bayer-Park eine ganz neue Aufenthaltsqualität bekommt.“
(Frank Meyer, Dezernent für Stadtgrün)
Frank Meyer, unter anderem für Stadtgrün zuständiger Dezernent der Stadt Wuppertal: „Es ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gasometer, der für Heckinghausen eine große Chance ist, wirklich gut, dass der Bayer-Park jetzt eine Aufwertung und vor allem eine ganz neue Aufenthaltsqualität bekommt. Gerade in einem so verdichten Stadtviertel wie Heckinghausen sind solche Freiräume für die Menschen wichtig, besonders Kinder und ältere Menschen werden davon profitieren.“ Für Annette Berendes, Leiterin des städtischen Ressorts Grünflächen und Forsten, ist es außerdem wichtig, „dass durch das Angebot von Urban Gardening an einem zentralen Platz in Heckinghausen das gemeinschaftliche Miteinander gefördert wird.“