• Wtotal-App herunterladen
  • Werbung buchen
In BIHK-Blitzumfrage lehnen Unternehmen Vier-Tage-Woche ab
Allee-Kanalarbeiten fertig – jetzt erneuert Stadt den Straßenbelag
Scooter-Debatte geht in die nächste Runde
Polizei in zwei Fällen auf Zeugensuche
Westkotter Straße nachts voll gesperrt
Bananenblätter für die Elefanten
Lesung „Checkpoint Jerusalem – eine Liebe in Zeiten...
FW kritisieren angekündigte Gebührenerhöhung
ESW-Winterdienst komplett im Einsatz
Eine neue Studie zeigt, wie viele Prostituierte es...
Wuppertal total: Aktuelle Nachrichten und lokale News
  • 😷 Corona
  • Aktuelles
  • Stadtleben
    • Stadtleben

      In BIHK-Blitzumfrage lehnen Unternehmen Vier-Tage-Woche ab

      29. November 2023

      Stadtleben

      Allee-Kanalarbeiten fertig – jetzt erneuert Stadt den Straßenbelag

      29. November 2023

      Stadtleben

      Scooter-Debatte geht in die nächste Runde

      29. November 2023

      Stadtleben

      Westkotter Straße nachts voll gesperrt

      28. November 2023

      Stadtleben

      Bananenblätter für die Elefanten

      28. November 2023

      Stadtleben

      Lesung „Checkpoint Jerusalem – eine Liebe in Zeiten…

      28. November 2023

      Stadtleben

      ESW-Winterdienst komplett im Einsatz

      28. November 2023

  • Blaulicht
    • Blaulicht

      Polizei in zwei Fällen auf Zeugensuche

      28. November 2023

      Blaulicht

      Zeugen nach Treppensturz im Bahnhof Oberbarmen gesucht

      27. November 2023

      Blaulicht

      Drogenfund in Elberfelder Café

      27. November 2023

      Blaulicht

      83-Jährige am Uellendahl beraubt – Polizei sucht Zeugen

      24. November 2023

      Blaulicht

      Wuppertaler Polizei warnt vor Trickbetrügern

      23. November 2023

      Blaulicht

      Alkoholisiert mit E-Scooter Polizeiauto gerammt

      20. November 2023

      Blaulicht

      Festnahme nach versuchter Tötung in Elberfeld

      20. November 2023

  • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft

      Scooter-Debatte geht in die nächste Runde

      29. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      FW kritisieren angekündigte Gebührenerhöhung

      28. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      Wuppertals CDU kritisiert Rückkehr zur vollen MWSt in…

      25. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      SPD fordert endlich konkrete Sanierungspläne für die „Else“

      25. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      Ausbau Parkstraße nicht in der Diskussion

      22. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      CDU begleitet Moschee-Bau an der Gathe weiter konstruktiv

      22. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      GEW ruft Lehrer zum Streik am 23. November…

      21. November 2023

  • Sport
    • Sport

      WSV nur 1:1 beim Britscho-Einstand

      25. November 2023

      Sport

      BHC am Ende nicht vom Glück begünstigt

      24. November 2023

      Sport

      BHC gibt gegen Leipzig Punkt ab

      23. November 2023

      Sport

      BHC-Serien gegen Leipzig sollen halten

      23. November 2023

      Sport

      Rote Karte, verschossener Elfer und Niederlage beim WSV-Drama…

      18. November 2023

      Sport

      TVB wieder auf dem Vormarsch

      14. November 2023

      Sport

      BHC siegt dank Andersens erneutem „Buzzer Beater“

      12. November 2023

Stadtleben

Homeoffice optimal regeln: Tipps für Arbeitgeber

von Hildegard Palm 12. November 2023
von Hildegard Palm 12. November 2023
Foto: Achim Otto

Homeoffice optimal regeln: Tipps für Arbeitgeber

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren zu einer immer beliebteren Arbeitsform entwickelt. Besonders während der globalen Pandemie wurde deutlich, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen von dieser flexiblen Arbeitsweise profitieren. Dennoch sind Arbeitgeber oft mit Herausforderungen konfrontiert, wenn es um das Management von Remote-Arbeitnehmern geht. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Probleme, denen Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Homeoffice gegenüberstehen und zeigt Lösungen auf.

Welche Vorteile hat das Homeoffice für Arbeitgeber?

Das Homeoffice hat sich zu einer attraktiven Option für Arbeitgeber entwickelt, da es zahlreiche Vorteile bietet. Es gibt es eine Vielzahl von Gründen, warum Arbeitgeber diese Arbeitsform in Betracht ziehen sollten.

Hier sind einige der herausragenden Vorteile:

  • Bessere Work-Life-Balance: Arbeitnehmer im Homeoffice können ihre Arbeit flexibler gestalten und sind oft zufriedener.
  • Gesteigerte Produktivität: Viele Arbeitnehmer berichten von einer höheren Produktivität im Homeoffice.
  • Zugriff auf globale Talente: Arbeitgeber können Talente aus der ganzen Welt einstellen, ohne geografische Einschränkungen.
  • Kostenersparnis: Wenn mehr Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, kann das die Miet- und Energiekosten des Unternehmens senken.
  • Umweltfreundlichkeit: Weniger Pendeln bedeutet weniger Verkehr und damit weniger Umweltbelastung. Arbeitgeber können so zur Nachhaltigkeit beitragen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Das Homeoffice ermöglicht es Unternehmen, flexibler auf Veränderungen zu reagieren.

Effiziente Zeiterfassung im Homeoffice

Die Arbeitszeiterfassung im Homeoffice ist ein häufiges Konfliktthema zwischen Remote-Workern und Arbeitgebern. Während es für Arbeitgeber entscheidend ist, die Arbeitszeiten zu dokumentieren, ist es ebenso wichtig, den Mitarbeitern Flexibilität und Vertrauen zu gewähren.

Hier sind einige Tipps, um die Zeiterfassung im Homeoffice für beide Seiten effizient und angenehm zu gestalten:

  • Zeiterfassungstools: Damit keine unnötige Arbeitszeit an komplizierte Dokumentation verschwendet wird, sollten Arbeitgeber eine digitale Allround Lösung für Zeiterfassung nutzen. Diese Tools sind einfach zu bedienen und sparen allen Beteiligten Zeit und Aufwand.
  • Vertrauen und Flexibilität: Statt minutengenauer Erfassung sollten Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das Vertrauen schenken, die Arbeit in einem flexiblen Zeitrahmen zu erledigen. Das bedeutet, nicht jede kurze Trinkpause zu überwachen, da dies im Büro auch nicht üblich ist.
  • Klare Richtlinien: Im Homeoffice ist es besonders wichtig, die Erwartungen an Arbeitsstunden und Erreichbarkeit klar zu definieren.
  • Regelmäßiger Austausch: Arbeitgeber sollten regelmäßigen Austausch mit ihren Remote-Mitarbeitern pflegen, um den Fortschritt und die Arbeitsbelastung zu besprechen.

Auch im Homeoffice Datenschutz sicherstellen

Obwohl das Homeoffice viele Vorteile hat, bringt es für den Datenschutz zusätzliche Risiken. Wenn in Datenschutzfragen ungeschulte Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, können sensible Unternehmensdaten und persönliche Informationen schnell in falsche Hände geraten.

Arbeitgeber sollten folgende Schritte unternehmen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen:

  • Datenschutzrichtlinien: Es braucht klare Richtlinien für die Verarbeitung und Speicherung von Daten und es muss sichergestellt werden, dass Mitarbeiter diese verstehen und befolgen.
  • Sichere IT-Systeme: Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeiten sichere Netzwerke und Softwarelösungen bereitstellen und sie zu deren Nutzung verpflichten.
  • Schulungen: Die Schulung der Mitarbeiter ist unerlässlich, um sie für die Risiken und Best Practices im Datenschutz zu sensibilisieren.
  • Überprüfung und Aktualisierung: Datenschutzrichtlinien sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sich an neue Bedrohungen anzupassen.
  • Keine eigenen Geräte: Aus Gründen der IT-Sicherheit sollten Unternehmen die Hardware für Arbeitnehmer im Homeoffice stellen. Private Geräte sind häufig nicht ausreichend gegen Viren und Datenlecks geschützt.

Teamgefühl trotz Homeoffice: Tipps gegen Isolation

Die Aufrechterhaltung eines starken Teamgefühls im Homeoffice ist entscheidend, da die räumliche Trennung die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen kann. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Arbeitgeber und Teamleiter das Teamgefühl aufrechterhalten und stärken können.

Hier einige Vorschläge:

  • Team-Hangouts: Virtuelle Meetings und Team-Hangouts können regelmäßig organisiert werden, um das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu fördern. Solche Treffen ermöglichen den informellen Austausch, sollten jedoch freiwillig sein.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Teambuilding-Aktivitäten, wie Online-Spiele fördern den Teamzusammenhalt. Auch gelegentliche Treffen in Präsenz sind wichtig, um sich nicht aus den Augen zu verlieren.
  • Klare Kommunikation: Offene und klare Kommunikation ist der Schlüssel, um Missverständnisse und Unsicherheiten zu vermeiden. Regelmäßige Updates und klare Erwartungen sind wichtig, um das Vertrauen und die Transparenz zu stärken.
  • Anerkennung und Lob: Die Anerkennung von Leistungen und Erfolgen, sei es öffentlich im Team oder privat, stärkt die Motivation und das Teamgefühl.
  • Teamprojekte und gemeinsame Ziele: Gemeinsame Projekte oder Workshops fördern die Zusammenarbeit und das Teamgefühl. Die Mitarbeiter haben ein gemeinsames Ziel, auf das sie hinarbeiten können.

Arbeitsschutz und Ergonomie im Homeoffice

Ein gesundes Arbeitsumfeld im Homeoffice spielt eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu erhalten. Arbeitgeber sollten für das Homeoffice die gleichen Standards für den Arbeitsschutz einhalten wie im Büro.

Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Ergonomische Arbeitsplätze: Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze verfügen. Dazu gehören ein geeigneter Schreibtisch, ein ergonomischer Stuhl und die richtige Bildschirmhöhe. Dies hilft, physische Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen zu minimieren.
  • Pausen und Bewegung: Arbeitnehmer im Homeoffice sollten regelmäßige Pausen einlegen, um sich zu bewegen und die Augen zu entlasten. Arbeitgeber können dies kommunizieren.
  • Schulung und Sensibilisierung: Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter für die Bedeutung von Ergonomie sensibilisieren und Schulungen zu Themen wie einer gesunden Körperhaltung und rückenschonendem Sitzen vermitteln.
  • Psychische Gesundheit: Neben dem physischen Wohlbefinden sollten Arbeitgeber auch die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter im Auge behalten. Klare Arbeitszeitregelungen, Pausen und die Vermeidung von ständiger Erreichbarkeit sind hierbei entscheidend.

Welche Benefits eignen sich für Remote-Worker?

Die Mitarbeiterbindung ist in Zeiten des Homeoffice eine Herausforderung. Während ein angenehmes Arbeitsklima, eine gute Kantine oder Fahrtkostenzuschüsse in Präsenz für zufriedene Mitarbeiter sorgen, wird das im Homeoffice schwieriger. Um Mitarbeiter trotz der räumlichen Trennung zu binden, können Arbeitgeber attraktive Benefits anbieten.

Hier sind einige der Möglichkeiten:

  • Flexible Arbeitszeitregelungen: Homeoffice bietet die Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten, was den Mitarbeitern mehr Freiheit und Autonomie verschafft.
  • Weiterbildungsangebote: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Online-Weiterbildungsangebote zur Verfügung stellen, um deren berufliche Entwicklung zu fördern.
  • Gesundheitsprogramme: Um in die Gesundheit zu investieren, können Arbeitgeber Mitgliedschaften bei Fitnessstudios oder Fitnesskurse bezuschussen.
  • Zusätzliche Urlaubstage: Ein Extra an Urlaubstagen oder die Möglichkeit, Überstunden in Freizeit umzuwandeln, ist für viele Arbeitnehmer attraktiv.
  • Finanzielle Anreize: Bonuszahlungen oder Zuschüsse zu den Homeoffice-Kosten zeigen die Wertschätzung des Arbeitgebers.
  • Homeoffice-Ausstattung: Die Bereitstellung von Arbeitsmitteln wie Laptops, Monitoren oder ergonomischem Mobiliar verbessert die Arbeitsbedingungen und zeigt die Fürsorge des Arbeitgebers.

Das Homeoffice als Gewinn

Das Homeoffice bietet Arbeitgebern zahlreiche Vorteile, darunter gesteigerte Produktivität und die Möglichkeit, Talente unabhängig vom Standort zu gewinnen. Dennoch müssen Arbeitgeber Herausforderungen wie Zeiterfassung, Datenschutz, Teamgefühl, Arbeitsschutz und Mitarbeiterbindung bewältigen. Mit klaren Richtlinien, geeigneten Tools und der Unterstützung des Teams können diese Probleme erfolgreich angegangen werden. Arbeitgeber, die diese Herausforderungen angehen, werden in der Lage sein, die Vorteile des Homeoffice optimal zu nutzen und eine effiziente und zufriedene Belegschaft zu führen.

Foto von Malte Helmhold auf Unsplash.

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren zu einer immer beliebteren Arbeitsform entwickelt. Besonders während der globalen Pandemie wurde deutlich, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen von dieser flexiblen Arbeitsweise profitieren. Dennoch sind Arbeitgeber oft mit Herausforderungen konfrontiert, wenn es um das Management von Remote-Arbeitnehmern geht. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Probleme, denen Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Homeoffice gegenüberstehen und zeigt Lösungen auf.

Welche Vorteile hat das Homeoffice für Arbeitgeber?

Das Homeoffice hat sich zu einer attraktiven Option für Arbeitgeber entwickelt, da es zahlreiche Vorteile bietet. Es gibt es eine Vielzahl von Gründen, warum Arbeitgeber diese Arbeitsform in Betracht ziehen sollten.

Hier sind einige der herausragenden Vorteile:

  • Bessere Work-Life-Balance: Arbeitnehmer im Homeoffice können ihre Arbeit flexibler gestalten und sind oft zufriedener.
  • Gesteigerte Produktivität: Viele Arbeitnehmer berichten von einer höheren Produktivität im Homeoffice.
  • Zugriff auf globale Talente: Arbeitgeber können Talente aus der ganzen Welt einstellen, ohne geografische Einschränkungen.
  • Kostenersparnis: Wenn mehr Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, kann das die Miet- und Energiekosten des Unternehmens senken.
  • Umweltfreundlichkeit: Weniger Pendeln bedeutet weniger Verkehr und damit weniger Umweltbelastung. Arbeitgeber können so zur Nachhaltigkeit beitragen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Das Homeoffice ermöglicht es Unternehmen, flexibler auf Veränderungen zu reagieren.

Effiziente Zeiterfassung im Homeoffice

Die Arbeitszeiterfassung im Homeoffice ist ein häufiges Konfliktthema zwischen Remote-Workern und Arbeitgebern. Während es für Arbeitgeber entscheidend ist, die Arbeitszeiten zu dokumentieren, ist es ebenso wichtig, den Mitarbeitern Flexibilität und Vertrauen zu gewähren.

Hier sind einige Tipps, um die Zeiterfassung im Homeoffice für beide Seiten effizient und angenehm zu gestalten:

  • Zeiterfassungstools: Damit keine unnötige Arbeitszeit an komplizierte Dokumentation verschwendet wird, sollten Arbeitgeber eine digitale Allround Lösung für Zeiterfassung nutzen. Diese Tools sind einfach zu bedienen und sparen allen Beteiligten Zeit und Aufwand.
  • Vertrauen und Flexibilität: Statt minutengenauer Erfassung sollten Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das Vertrauen schenken, die Arbeit in einem flexiblen Zeitrahmen zu erledigen. Das bedeutet, nicht jede kurze Trinkpause zu überwachen, da dies im Büro auch nicht üblich ist.
  • Klare Richtlinien: Im Homeoffice ist es besonders wichtig, die Erwartungen an Arbeitsstunden und Erreichbarkeit klar zu definieren.
  • Regelmäßiger Austausch: Arbeitgeber sollten regelmäßigen Austausch mit ihren Remote-Mitarbeitern pflegen, um den Fortschritt und die Arbeitsbelastung zu besprechen.

Auch im Homeoffice Datenschutz sicherstellen

Obwohl das Homeoffice viele Vorteile hat, bringt es für den Datenschutz zusätzliche Risiken. Wenn in Datenschutzfragen ungeschulte Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, können sensible Unternehmensdaten und persönliche Informationen schnell in falsche Hände geraten.

Arbeitgeber sollten folgende Schritte unternehmen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen:

  • Datenschutzrichtlinien: Es braucht klare Richtlinien für die Verarbeitung und Speicherung von Daten und es muss sichergestellt werden, dass Mitarbeiter diese verstehen und befolgen.
  • Sichere IT-Systeme: Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeiten sichere Netzwerke und Softwarelösungen bereitstellen und sie zu deren Nutzung verpflichten.
  • Schulungen: Die Schulung der Mitarbeiter ist unerlässlich, um sie für die Risiken und Best Practices im Datenschutz zu sensibilisieren.
  • Überprüfung und Aktualisierung: Datenschutzrichtlinien sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sich an neue Bedrohungen anzupassen.
  • Keine eigenen Geräte: Aus Gründen der IT-Sicherheit sollten Unternehmen die Hardware für Arbeitnehmer im Homeoffice stellen. Private Geräte sind häufig nicht ausreichend gegen Viren und Datenlecks geschützt.

Teamgefühl trotz Homeoffice: Tipps gegen Isolation

Die Aufrechterhaltung eines starken Teamgefühls im Homeoffice ist entscheidend, da die räumliche Trennung die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen kann. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Arbeitgeber und Teamleiter das Teamgefühl aufrechterhalten und stärken können.

Hier einige Vorschläge:

  • Team-Hangouts: Virtuelle Meetings und Team-Hangouts können regelmäßig organisiert werden, um das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu fördern. Solche Treffen ermöglichen den informellen Austausch, sollten jedoch freiwillig sein.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Teambuilding-Aktivitäten, wie Online-Spiele fördern den Teamzusammenhalt. Auch gelegentliche Treffen in Präsenz sind wichtig, um sich nicht aus den Augen zu verlieren.
  • Klare Kommunikation: Offene und klare Kommunikation ist der Schlüssel, um Missverständnisse und Unsicherheiten zu vermeiden. Regelmäßige Updates und klare Erwartungen sind wichtig, um das Vertrauen und die Transparenz zu stärken.
  • Anerkennung und Lob: Die Anerkennung von Leistungen und Erfolgen, sei es öffentlich im Team oder privat, stärkt die Motivation und das Teamgefühl.
  • Teamprojekte und gemeinsame Ziele: Gemeinsame Projekte oder Workshops fördern die Zusammenarbeit und das Teamgefühl. Die Mitarbeiter haben ein gemeinsames Ziel, auf das sie hinarbeiten können.

Arbeitsschutz und Ergonomie im Homeoffice

Ein gesundes Arbeitsumfeld im Homeoffice spielt eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu erhalten. Arbeitgeber sollten für das Homeoffice die gleichen Standards für den Arbeitsschutz einhalten wie im Büro.

Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Ergonomische Arbeitsplätze: Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze verfügen. Dazu gehören ein geeigneter Schreibtisch, ein ergonomischer Stuhl und die richtige Bildschirmhöhe. Dies hilft, physische Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen zu minimieren.
  • Pausen und Bewegung: Arbeitnehmer im Homeoffice sollten regelmäßige Pausen einlegen, um sich zu bewegen und die Augen zu entlasten. Arbeitgeber können dies kommunizieren.
  • Schulung und Sensibilisierung: Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter für die Bedeutung von Ergonomie sensibilisieren und Schulungen zu Themen wie einer gesunden Körperhaltung und rückenschonendem Sitzen vermitteln.
  • Psychische Gesundheit: Neben dem physischen Wohlbefinden sollten Arbeitgeber auch die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter im Auge behalten. Klare Arbeitszeitregelungen, Pausen und die Vermeidung von ständiger Erreichbarkeit sind hierbei entscheidend.

Welche Benefits eignen sich für Remote-Worker?

Die Mitarbeiterbindung ist in Zeiten des Homeoffice eine Herausforderung. Während ein angenehmes Arbeitsklima, eine gute Kantine oder Fahrtkostenzuschüsse in Präsenz für zufriedene Mitarbeiter sorgen, wird das im Homeoffice schwieriger. Um Mitarbeiter trotz der räumlichen Trennung zu binden, können Arbeitgeber attraktive Benefits anbieten.

Hier sind einige der Möglichkeiten:

  • Flexible Arbeitszeitregelungen: Homeoffice bietet die Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten, was den Mitarbeitern mehr Freiheit und Autonomie verschafft.
  • Weiterbildungsangebote: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Online-Weiterbildungsangebote zur Verfügung stellen, um deren berufliche Entwicklung zu fördern.
  • Gesundheitsprogramme: Um in die Gesundheit zu investieren, können Arbeitgeber Mitgliedschaften bei Fitnessstudios oder Fitnesskurse bezuschussen.
  • Zusätzliche Urlaubstage: Ein Extra an Urlaubstagen oder die Möglichkeit, Überstunden in Freizeit umzuwandeln, ist für viele Arbeitnehmer attraktiv.
  • Finanzielle Anreize: Bonuszahlungen oder Zuschüsse zu den Homeoffice-Kosten zeigen die Wertschätzung des Arbeitgebers.
  • Homeoffice-Ausstattung: Die Bereitstellung von Arbeitsmitteln wie Laptops, Monitoren oder ergonomischem Mobiliar verbessert die Arbeitsbedingungen und zeigt die Fürsorge des Arbeitgebers.

Das Homeoffice als Gewinn

Das Homeoffice bietet Arbeitgebern zahlreiche Vorteile, darunter gesteigerte Produktivität und die Möglichkeit, Talente unabhängig vom Standort zu gewinnen. Dennoch müssen Arbeitgeber Herausforderungen wie Zeiterfassung, Datenschutz, Teamgefühl, Arbeitsschutz und Mitarbeiterbindung bewältigen. Mit klaren Richtlinien, geeigneten Tools und der Unterstützung des Teams können diese Probleme erfolgreich angegangen werden. Arbeitgeber, die diese Herausforderungen angehen, werden in der Lage sein, die Vorteile des Homeoffice optimal zu nutzen und eine effiziente und zufriedene Belegschaft zu führen.

{{count}} Kommentare aus unserer App. Hier kostenlos downloaden.
{{comment.user.name}}

{{comment.text}}

{{comment.date}} Uhr
0 Kommentar

You may also like

In BIHK-Blitzumfrage lehnen Unternehmen Vier-Tage-Woche ab

29. November 2023

Allee-Kanalarbeiten fertig – jetzt erneuert Stadt den Straßenbelag

29. November 2023

Scooter-Debatte geht in die nächste Runde

29. November 2023

Westkotter Straße nachts voll gesperrt

28. November 2023

Bananenblätter für die Elefanten

28. November 2023

Lesung „Checkpoint Jerusalem – eine Liebe in Zeiten...

28. November 2023

ESW-Winterdienst komplett im Einsatz

28. November 2023

Eine neue Studie zeigt, wie viele Prostituierte es...

28. November 2023

BV Cronenberg besorgt über Leih-Scooter im „Dorp“

27. November 2023

Informationen zum Bürgergeld beim „Café Austausch digital“

27. November 2023




Meistgelesene Artikel

  • 1

    Allee-Kanalarbeiten fertig – jetzt erneuert Stadt den Straßenbelag

    29. November 2023
  • 2

    CDU feiert, SPD kritisiert Förderprogramm

    4. Juli 2019
  • 3

    Jetzt öffnen die ersten Geschäfte wieder

    20. April 2020
  • 4

    FW bedauern Ablehnung von E-Scooter-Abstellplätzen

    17. November 2023
  • 5

    Scooter-Debatte geht in die nächste Runde

    29. November 2023

Heutige Blitzer

Am Eckbusch
Am Jagdhaus
Bromberger Str.
Carnaper Str.
Dieselstr.
Gräfrather Str.
Hatzfelder Str.
Heinrich-Heine-Str.
Höfen
Klingelholl
Pahlkestr.
Rudolfstr.
Uellendahler Str.
Vohwinkeler Str.
Westkotter Str.
Windhukstr.
Wolkenburg
Zeughausstr.
 

⚡️ Kürzlich veröffentlicht

  • In BIHK-Blitzumfrage lehnen Unternehmen Vier-Tage-Woche ab
  • Allee-Kanalarbeiten fertig – jetzt erneuert Stadt den Straßenbelag
  • Scooter-Debatte geht in die nächste Runde

⚽️ WSV-News (rot-blau.com)

  • Nachmittagseinheit auf dem Sportplatz des SC Sonnborn
  • Video: Zusammen aus'm Tal - Woche 17 (Düren Away)
  • Rasenplatz verschneit – Trainingseinheit in Sonnborn

🎓 Uni Wuppertal (blickfeld - CampusZeitung)

  • Offener Brief: Macht endlich gemeinnützigen Journalismus möglich!
  • Bis zu 1.500 Euro im Monat: Wuppertaler Gründungsstipendium W-stip erneut ausgeschrieben
  • Das steckt hinter dem Farbprotest der „Letzten Generation“ an der Bergischen Universität Wuppertal
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Email
  • Login
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

@2021 - Wuppertal total


Nach oben
Wuppertal total: Aktuelle Nachrichten und lokale News
  • 😷 Corona
  • Aktuelles
  • Stadtleben
    • Stadtleben

      In BIHK-Blitzumfrage lehnen Unternehmen Vier-Tage-Woche ab

      29. November 2023

      Stadtleben

      Allee-Kanalarbeiten fertig – jetzt erneuert Stadt den Straßenbelag

      29. November 2023

      Stadtleben

      Scooter-Debatte geht in die nächste Runde

      29. November 2023

      Stadtleben

      Westkotter Straße nachts voll gesperrt

      28. November 2023

      Stadtleben

      Bananenblätter für die Elefanten

      28. November 2023

      Stadtleben

      Lesung „Checkpoint Jerusalem – eine Liebe in Zeiten…

      28. November 2023

      Stadtleben

      ESW-Winterdienst komplett im Einsatz

      28. November 2023

  • Blaulicht
    • Blaulicht

      Polizei in zwei Fällen auf Zeugensuche

      28. November 2023

      Blaulicht

      Zeugen nach Treppensturz im Bahnhof Oberbarmen gesucht

      27. November 2023

      Blaulicht

      Drogenfund in Elberfelder Café

      27. November 2023

      Blaulicht

      83-Jährige am Uellendahl beraubt – Polizei sucht Zeugen

      24. November 2023

      Blaulicht

      Wuppertaler Polizei warnt vor Trickbetrügern

      23. November 2023

      Blaulicht

      Alkoholisiert mit E-Scooter Polizeiauto gerammt

      20. November 2023

      Blaulicht

      Festnahme nach versuchter Tötung in Elberfeld

      20. November 2023

  • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft

      Scooter-Debatte geht in die nächste Runde

      29. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      FW kritisieren angekündigte Gebührenerhöhung

      28. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      Wuppertals CDU kritisiert Rückkehr zur vollen MWSt in…

      25. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      SPD fordert endlich konkrete Sanierungspläne für die „Else“

      25. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      Ausbau Parkstraße nicht in der Diskussion

      22. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      CDU begleitet Moschee-Bau an der Gathe weiter konstruktiv

      22. November 2023

      Politik & Wirtschaft

      GEW ruft Lehrer zum Streik am 23. November…

      21. November 2023

  • Sport
    • Sport

      WSV nur 1:1 beim Britscho-Einstand

      25. November 2023

      Sport

      BHC am Ende nicht vom Glück begünstigt

      24. November 2023

      Sport

      BHC gibt gegen Leipzig Punkt ab

      23. November 2023

      Sport

      BHC-Serien gegen Leipzig sollen halten

      23. November 2023

      Sport

      Rote Karte, verschossener Elfer und Niederlage beim WSV-Drama…

      18. November 2023

      Sport

      TVB wieder auf dem Vormarsch

      14. November 2023

      Sport

      BHC siegt dank Andersens erneutem „Buzzer Beater“

      12. November 2023