Für Fische und Kleinstlebewesen geht es bald im Murbach in Leichlingen im wahrsten Sinne des Wortes „bergauf“: Der Wupperverband gestaltet hier einen rund 540 Meter langen Bachabschnitt im Bereich des Sinneswalds um. So wird der durch Wehre und technischen Ausbau geprägte Abschnitt wieder natürlicher.
Die Wehre stellen Hindernisse für die Lebewesen im Bach dar und auch der Anstau des Murbachs entspricht nicht einem natürlichen Bachsystem. Die im Oktober 2024 gestarteten Arbeiten sollen spätestens im Oktober abgeschlossen sein, inzwischen ist ein erster Abschnitt des aus mehreren Bausteinen bestehenden Gesamtprojekts fertig. Die einzelnen Schritte werden bachaufwärts vom Wiesengrundstück unterhalb des Sinneswaldes bis zum Mühlenteich am nordöstlichen Ende des Sinneswaldes umgesetzt.
Zwei Wehre mit kompletter technischer Konstruktion werden entfernt, durch sie entstandene Höhenunterschiede im Bachbett ausgeglichen, Uferbereiche mit Wasserbausteinen stabilisiert. Zudem werden Amphibienteiche angelegt. Die an einem Wehr vorhandene Betonsohle wird entfernt und ein natürliches Bachbett geschaffen.
Auf dem Wiesengrundstück unterhalb der Teiche wurde der Murbach aufgeweitet und seine Böschungen für mehr Platz in der Aue abgeflacht. So wird die ökologische Gewässermaßnahme auch zum „grünen Hochwasserschutz“. Eine nicht mehr benötigte Fußgängerbrücke wird entfernt und an anderer Stelle, im Bereich des unteren Wehrs, eine breitere Holzbrücke installiert. Das untere Wehr im Bereich des Steinbruchs ist bereits entfernt. Oberhalb wird derzeit der Murbach aufgeweitet und der Teich vor dem ehemaligen Wehr als Amphibiengewässer umgestaltet. Für die anschließende Bearbeitung des oberen Wehrs ist bereits die Baustraße angelegt.
Die Wupper hat das Prädikat Lachslaichgewässer. Als wichtiger Nebenbach kann der Murbach auch Lebensraum und Laichgebiet für Wanderfische wie Lachse und andere Fische sein.
Voraussetzung dafür ist, dass die Fische bachaufwärts und -abwärts schwimmen können. Durch die Entfernung der Wehre wird dies in einem großen Abschnitt möglich. Weiter oberhalb hat der Wupperverband bereits die Durchgängigkeit am Ausgleichsweiher Rosenthaler Teich geschaffen. Das Projekt, den Murbach im Bereich der ehemaligen Diepentalsperre durchgängig zu gestalten, ist in der Planungsphase.
Das Projekt wurde mit vielen Beteiligten besprochen und abgestimmt, die Grundstückseigentümer des Sinneswalds und des Wiesengrundstückes stellen für die naturnahe Umgestaltung Flächen zur Verfügung. Das Projekt wird zu 80 Prozent vom Land NRW gefördert, die restlichen 20 Prozent übernimmt der Wupperverband.
Im Murbach geht’s für Lachse „bergauf“

Photo by Drew Farwell on Unsplash
{{count}} Kommentare aus unserer App. Hier kostenlos downloaden.
{{comment.user.name}}
{{comment.text}}