Dass die Wuppertaler Schwebebahn einzigartig auf der Welt ist, stimmt nicht so ganz. Unter anderem im US-amerikanischen Memphis (Tennessee) gab es eine ähnliche 500 Meter lange Konstruktion, die von 1982 bis 2018 in Betrieb war (und zurzeit wegen technischer Probleme stillliegt), in Dresden seit 1901 die 300 Meter lange, ebenfalls vom Konstrukteur der Wuppertaler Bahn, Eugen Langen, gebaute, aber an einem Seil gezogene Bahn. Im Mai 2023 hat in Wuhan in China eine Schwebebahn ihren Betrieb aufgenommen. Das berichtet der „Stern“.
Die Bahn sieht unserer Schwebebahn durchaus ähnlich und befährt zunächst eine zehn Kilometer lange Strecke. Geplant ist aber, den „Sky Train“ zur längsten Schwebebahn der Welt auszubauen auf endgültig 26 Kilometer, also die doppelte Länge unserer Wuppertaler Schwebebahn. Wie das Wuppertaler Wahrzeichen verkehrt sie mit maximal 60 km/h.
Während des täglichen zwölfstündigen Betriebs fahren die Züge der Optics Valley Sky Rail im Zehn-Minuten-Takt. Der gesamte Betriebsablauf ist vollständig automatisiert und erfordert kein menschliches Eingreifen.Den Passagieren öffnet sich durch einen Glasboden unter ihren Füßen eine ganz neue Perspektive auf die Stadt.