Die Initiative „Wirtschaft.Digital.Sicher NRW“ hat ein Maßnahmenpaket entwickelt, durch das insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gestärkt werden sollen und ihr Know-how in Sachen Netzsicherheit ausbauen können.
Durch mangelhafte digitale Sicherheit oder im Rahmen eines Cyberangriffs können sensible Daten oder Geschäftsgeheimnisse verloren gehen. Dies birgt die Gefahr großer wirtschaftlicher Schäden, insbesondere bei kleineren Unternehmen. Dennoch hat der aktuellen Studie „Cybersicherheit in NRW- Fakten zur IT-Sicherheit in Unternehmen“ zufolge mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Nordrhein-Westfalen keinen Notfallplan im Fall von Cyberangriffen.
Deshalb hat die Landesregierung jetzt zusammen mit den Kammern, Branchenverbänden und -netzwerken die Initiative „Wirtschaft.Digital.Sicher NRW“ gestartet. Ziel ist es, die IT-Sicherheit und Resilienz der nordrhein-westfälischen Wirtschaft zu stärken und Unternehmen bei der sicheren Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen. Dazu wurden 13 Maßnahmen beschlossen:
Praxisorientierte Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen:
- Förderprogramm MID-Digitale Sicherheit: Förderung von IT-Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen mit bis zu 15.000,- Euro aus Landesmitteln
- Checkliste Digitale Sicherheit für Chefinnen und Chefs
- Risiko-Folgenabschätzung „Cyberangriff“ für KMU
- Vorlagen zur IT-Notfallplanung sowie Notfallkarten für Kleinst- und Kleinunternehmen
- Digitale Sicherheit für Gründerinnen und Gründer: Cybersicherheit für junge Unternehmen und deren Geschäftsmodelle
Kompetenzen und Informationen zum Thema Digitale Sicherheit vor Ort:
- Roadshow: Informationen zu aktuellen Sicherheitsherausforderungen und wirksamen Schutzmaßnahmen (bis 2026 sind dazu in allen Kreisen und kreisfreien Städten Veranstaltungen geplant)
- Regionale Cybersicherheitsberatung und Notfall-Anlaufstellen sowie Multiplikatoren-Schulungen
- Informationsoffensive zu neuen unternehmensbezogenen Anforderungen aus der NIS2-Richtlinie (Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der EU)
Strategische Maßnahmen für mehr Cybersicherheit und Resilienz in der NRW-Wirtschaft:
- Landesweite Sichtbarkeitskampagne „Tür zu im Netz!“: Sensibilisierung für IT-Sicherheit in Unternehmen
- CISO (Chief Information Security Officer) Netzwerk NRW: Aufbau eines landesweiten Netzwerks von IT-Sicherheitsverantwortlichen
- eurobits women academy (ewa): Initiative für mehr weibliche IT-Sicherheitsfachkräfte
- Erarbeitung einer Rahmenstruktur für ein „NRW Basispaket Digitale Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen“
Alle weiteren Informationen gibt es hier.