Der Grüne Zoo Wuppertal beteiligt sich an den Artenschutzbemühungen von Citizen Conservation, einem Netzwerk von hauptberuflichen und privaten Tierhaltern, deren Ziel es ist, in menschlicher Obhut gesunde Populationen durch gezielte Zucht aufzubauen. Dies ist ein wesentliches Mittel im Kampf gegen den Artenschwund.Der Grüne Zoo Wuppertal ist mit der Haltung und Zucht der San-Martin-Fransenlaubfrösche (Ecnomiohyla valancifer) an diesem Netzwerk vertreten. Die mexikanischen Laubfrösche sind bereits seit einigen Monaten in der Aufzuchtstation gegenüber dem Eingang zum Junior Zoo betrachten. Nun finden sich die baumbewohnenden Frösche auch im Aquarium des Grünen Zoos.
San-Martin-Fransenlaubfrösche wurden in der Natur bisher lediglich in einem Waldgebiet in der Nähe des Vulkans San Martin in Mexiko entdeckt. Die Fundorte lagen in Nebelwäldern in einer Höhe von etwa 1200 Metern. Charakteristisch – und namensgebend – für diese Amphibien ist ein ausgefranster Hautsaum an Armen und Beinen.
Die Bestände der Frösche im Freiland sind durch den Lebensraumverlust aufgrund intensiver Landwirtschaft mittlerweiler massiv bedroht. Die meisten Kröten und Frösche in Zentral- und Mittelamerika weisen zudem kaum Abwehrkräfte gegen von außen eingeschleppte Chytridpilz-Infektionen auf.
In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN werden die San-Martin-Fransenlaubfrösche daher als vom Aussterben bedroht eingestuft, weswegen die Haltung und Zucht im Grünen Zoo eine wichtige Maßnahme zum Erhalt dieser Amphibien darstellt.
San-Martin-Fransenlaubfrösche neu im Grünen Zoo
{{count}} Kommentare aus unserer App. Hier kostenlos downloaden.
{{comment.user.name}}
{{comment.text}}