Noch befindet sich die Natur im Winterschlaf. Doch schon bald könnten bei steigenden Temperaturen erste Pflanzen ans Tageslicht streben. Dann lockt auch die Ronsdorfer Talsperre im Saalbachtal mit dem Stadtwald die Menschen zum Genuss der Natur vor die Türe – und zu einem neuen Erlebnis.
Hinter den Kulissen wird derzeit nämlich an einem neuen Walderlebnisweg gebastelt, der im Sommer 2023 zur Umweltbildung und Information eröffnet werden soll. Es handelt sich um die dritte Generation, nachdem der erste Waldlehrpfad in den 1980er Jahren vom damaligen Förster Helmut Fehr angelegt wurde und der zweite Walderlebnisweg 2007 fertig war.
BV steuert Finanzierungsmittel bei
„Da nicht nur der bauliche Zahn der Zeit Spuren hinterlassen hatte, sondern sich auch pädagogische, biologische und klimatische Ansprüche verändert haben, wollen wir die Infotafeln den Wünschen der Gegenwart anpassen,“ erklärt Klaus-Günther Conrads für den Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein (HuB). Damals wie heute kümmert sich der HuB mit dem städtischen Ressort Grünflächen und Forsten um den neuen, anderthalb Kilometer langen Walderlebnisweg um die Ronsdorfer Talsperre. Die Bezirksvertretung (BV) Ronsdorf hat einen ansehnlichen Betrag aus ihren Mitteln zum Gelingen beisteuert.
Willkommen zur Umweltbildung
Inhaltlich geht es auf dem Walderlebnisweg, der vor allem Familien mit ihren Kindern ansprechen will, um den Wald als Lebensraum, Vögel und Säugetiere, Wald und Wasser („das Traumteam“), Erholung im Wald, den Wald als Klimaschützer und die Frage, woran der Wald krankt.
In den Mittelpunkt wird der Lückeplatz nahe der Staumauer als Spielstation gerückt und mit einer Weitsprunganlage und einem Xylofon ausgestattet. Auf diesem Platz hat die Familie Lücke eine früher beliebte Gaststätte betrieben. An anderer Stelle dürfen Besucher auf einem Waldsofa relaxen. Der Weg ist ebenerdig und für Kinderwagen geeignet.