Auch in diesen Sommerferien bietet das zdi-Zentrum BeST, das Bergisches Schul-Technikum, wieder spannende Technik-Kurse für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse an. Jetzt haben Kurzentschlossene noch die Chance, einen der begehrten Restplätze zu ergattern.
Messen, programmieren, designen, schweißen, bauen und dabei in die Welt der Technik und Naturwissenschaften eintauchen, die Kurse richten sich an technikinteressierte Jugendliche und ermöglichen, in kleinen Gruppen praxisnahe Projekte aus Bereichen wie Robotik, Programmierung, Maschinenbau oder Umwelttechnik zu erleben. Sie finden in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Hochschulen und Bildungspartnern statt – praxisnah, kostenfrei und mit echtem Einblick in die Welt der Technikberufe.
Ziel ist, junge Menschen für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern und Perspektiven für die berufliche Zukunft in der Region aufzuzeigen. Interessierte Jugendliche können sich kurzfristig über die Webseite www.zdi-best.de oder unter 0202 439-1833 bzw. 439-1935 über die Kurse informieren und anmelden.
Im Kurs „Lass die Funken sprühen“ lernen die Jugendlichen die Grundlagen der Schweißtechnik kennen, arbeiten mit echtem Equipment und erleben hautnah, wie Metallverbindungen entstehen. Im Kurs „Sonne im Gurkenglas“ dreht sich alles um Solarenergie: Die Teilnehmenden bauen kleine Solaranlagen und erfahren, wie Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird. Um Naturwissenschaften geht es im Kurs „STRATOlab: Stratosphären-Feriencamp“: Die Kids entwickeln und starten eigene Messsonden, die in die Stratosphäre aufsteigen.
In „Das digitale Planen und Bauen für eine nachhaltige Zukunft“ entwerfen die Teilnehmenden nachhaltige Bauprojekte mithilfe digitaler Planungswerkzeuge und setzen sich mit ökologischen Aspekten des Bauens auseinander. Hardwareprogrammierung ist Thema des Kurses „Smart Home – intelligente Geräte mit dem Smartphone steuern“: Hier werden Mikrocontroller programmiert, eigene Smart-Home-Anwendungen gebaut , die den Alltag intelligent unterstützen. Um Produktdesign und Kreativität geht es im Kurs „Mit Circular Design zum nachhaltigen Produkt“, die Teilnehmenden gestalten Produkte, die nicht nur funktional, sondern auch umweltfreundlich sind – von der Idee über den 3D-Druck bis zum fertigen Modell.
Das Projekt zdi-Zentrum BeST wird seit 2008 von der Bergischen Uni getragen und finanziell vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes sowie von der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Engagierten Unternehmen im Bergischen Städtedreieck gibt das Bergische Schul-Technikum die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes Nachwuchskräfte zu akquirieren.