![]() |
Ab sofort wird der Rutenbecker Weg vom Bayer-Sportzentrum bis zur Jugendfarm auf einer Länge von rund 1.000 Metern zur Fahrradstraße. In Sonnborn wurde die neue Fahrradstraße als Anbindung an den stark frequentierten Radweg entlang der L 74 eingerichtet. Der Rutenbecker Weg gilt als Hauptroute des Radverkehrskonzeptes der Stadt und stellt eine wichtige Verbindung mit hoher Netzbedeutung für den Radverkehr dar.
Bisher war Radfahren lediglich auf dem freigegebenen Gehweg in Fahrtrichtung Süden möglich, was zu Engpässen und Konflikten führte – künftig wird der Fuß- und Radverkehr getrennt, so haben auch Fußgängerinnen und Fußgänger mehr Platz. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sind an wichtigen Stellen, wie am Beginn und Ende der Fahrradstraße sowie an Grundstückszufahrten, rote Flächenmarkierungen vorgesehen.
Durch die Einrichtung der Fahrradstraße und die damit verbundene Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Stundenkilometer gewinnt die Verbindung an Qualität und trägt dazu bei, das Fahrrad als Alternative zum PKW zu etablieren. Die neue Situation bedeutet für alle Beteiligten eine Umgewöhnung und erfordert Rücksichtnahme, wird sich aber hoffentlich schnell einspielen und zu mehr Komfort und Sicherheit führen.
Die Einrichtung der Fahrradstraße mit ihren neuen Regeln bedeutet konkret, dass
• Fahrräder auf Fahrradstraßen Vorrang haben. Sie dürfen auch nebeneinander fahren. Wenn sie von einem Auto überholt werden sollen, muss ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
• die neue Fahrradstraße in beide Fahrtrichtungen von Fahrrädern befahren werden darf.
• der Autoverkehr nicht mehr als 30 Stundenkilometer fahren darf, um den Radverkehr weder zur gefährden noch zu behindern – wenn nötig, muss das Tempo weiter verringert werden.
• das Verkehrs-Zusatzschild „Kfz-Verkehr frei“ anzeigt, dass das Befahren der Straße mit Autos und für Lieferverkehr weiterhin möglich ist.
Für die Fahrradstraße wurden aus Gründen der Verkehrssicherheit Parkplätze reduziert. Damit sich Auto- und Radverkehr nicht gegenseitig gefährden, ist Parken nur noch in Längsrichtung und im Bereich der Fahrradstraße ausschließlich in den gekennzeichneten Flächen erlaubt.
Die Maßnahme ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und verschiedenen Fahrradinitiativen wie dem ADFC, der IG-Fahrradstadt sowie dem Grünen Weg, nach einem Beschluss der Bezirksvertretung Elberfeld-West. „Mit der neuen Fahrradstraße im Rutenbecker Weg ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung des Radwegenetzes in Wuppertal getan“, findet Dezernent Gunnar Ohrndorf.