Am Freitag, den 27. Juni, ist Digitaltag: „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ lautet das Motto – zu den rund 2.500 Aktionen zählt auch das Programm der Stadtbibliothek.
Von 10:00 bis 18:00 Uhr laden dort verschiedene Infostände, Vorträge und Aktionen ein, sich mit Themen der digitalen Welt zu beschäftigen. Besucherinnen und Besucher können mit Robotern interagieren, ferngesteuerte Autos programmieren oder sich vom Competence Center Smart City und dem PIKSL-Labor in virtuelle Welten entführen lassen. Mit Virtual Reality-Brillen lässt sich beispielsweise der Grüne Zoo erkunden oder eine realistische Hochwassersimulation erfahren.
Die DigiTalBar ermöglicht das Digitalisieren von analogen Medien wie beispielsweise Video-Kassetten, Dias oder Langspielplatten. Wer statt analoger Medien lieber die Gegenwart erkunden will, darf sich am 3D-Drucker ein kleines Souvenir drucken. In der LeihBar, der Bibliothek der Dinge, kann man sich einen 3D-Drucker, einen 3D-Stift oder eine VR-Brille ganz unkompliziert ausleihen.
Zudem stehen verschiedene Beratungsangebote bereit. Die Stadtbibliothek lädt an ihre Teststation für Künstliche Intelligenz ein. Die Verbraucherzentrale NRW ist von 10:00 bis 15:00 Uhr mit einem Infostand zum Thema „Verbraucherschutz in der digitalen Welt“ dabei und bietet um 11:00 und um 14:00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Digitale Vorsorge, digitaler Nachlass – was passiert mit meinen Daten?“ an. Die Polizei Wuppertal informiert an ihrem Stand speziell Seniorinnen und Senioren über Sicherheit im Internet und am Telefon. Bei der digitalen Sprechstunde in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr können die Gäste mit ihren Smartphones oder Tablets vorbeikommen und Hilfe bei ihren Fragen erhalten.
Für alle, die erleben möchten, wie digitale Technologien in Wuppertal bereits zum Einsatz kommen, bietet das Competence Center Smart City zusätzlich zu seinem Infostand zwei Sensorspaziergänge an. Ausgangs- und Endpunkt ist vor der Zentralbibliothek, Start ist um 10:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Die Spaziergänge führen über den Ölberg zur Briller Straße und zurück zur Kolpingstraße und informieren über Sensorik zur Messung der Luftqualität, des Verkehrsstroms und des Wupperpegels. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Stärkung gibt es ein Kuchenbuffet mit Kaffee, angeboten vom Förderverein – die Leckereien sind gegen kleine Spenden erhältlich. Mehr Informationen gibt es unter diesen Links:
Virtuelle Welten beim Digitaltag in der Stadtbibliothek
{{count}} Kommentare aus unserer App. Hier kostenlos downloaden.
{{comment.user.name}}
{{comment.text}}