Einmal pro Jahr macht das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck den Erfolg dieser Frauen mit der Preisverleihung „Women and Work“ sichtbar – Bewerbungen für 2024 sind ab sofort möglich.
Noch bis zum 18. November 2023 können sich Frauen aus Solingen, Remscheid und Wuppertal bewerben und den Teilnahmebogen online unter dem Punkt „Mehr Frauen in Führung“ ausfüllen, hier gibt es auch weitere Informationen: www.bergisch-competentia.de
Natürlich können die „Frauen mit Profil“ auch wieder von anderen Personen nominiert werden.
Der Wettbewerb „Women and Work“ zeigt Frauen, die beruflich Verantwortung übernehmen: Mit dem Preis sollen Rollenvorbilder vorgestellt werden, die andere Frauen ebenfalls dazu ermutigen, Führungspositionen in der Region zu übernehmen. Denn nach wie vor sind Chefetagen zu einem großen Prozentsatz männlich besetzt, obwohl die Hälfte aller Hochschulabsolventen weiblich ist.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck hat es sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und diese untereinander zu vernetzen.
Der Wettbewerb „Women and Work“ wird bereits zum zehnten Mal im Bergischen Städtedreieck durchgeführt. Die Preisverleihung findet abwechselnd in den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen statt, im vergangenen Jahr war die Veranstaltung in der Citykirche Elberfeld.
Nominiert waren 2023 knapp 60 Frauen. Viele von ihnen sind von den Partnerinnen und Partnern des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck persönlich aufgefordert worden, Informationen zu ihrer Person und ihrer Karriere weiterzugeben. Der Anteil der Frauen, die sich selbst nominieren und damit für „preiswürdig“ erachten, ist nämlich nach wie vor gering.
Unter der Überschrift „Women and Work ’24“ werden Preise in den folgenden drei Kategorien vergeben:
Kategorie 1: Vorbildhafte Unternehmerin
Kategorie 2: Kreative Lösung zur eigenen Existenzsicherung
Kategorie 3: Leitung eines nachhaltigen Projekts für Frauen
Die Preisübergabe übernehmen die Oberbürgermeister der drei Bergischen Städte im Rahmen eines festlichen Empfangs am 12. März 2024 in Solingen. In der Jury, die die Gewinnerinnen auswählt, sitzen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung.