Wer sich als Hauseigentümer auf der Suche nach einem Schornstein befindet, wird mit vielen Möglichkeiten konfrontiert. Wie wäre es zum Beispiel mit einem gemauerten Modell? Oder mit einem modernen Edelstahl Schornstein?
Es braucht definitiv ein wenig Recherche, um herauszufinden, welches Modell am besten zum eigenen Bedarf und den individuellen Ansprüchen passt. Der folgende Artikel liefert hilfreiche Details, die mit Hinblick auf die finale Entscheidung beachtet werden sollten.
Denn wie so oft gilt: Hauseigentümer, die sich Zeit nehmen, um die Charakteristika der verschiedenen Modelle kennenzulernen, können oft nicht nur von einer ansprechenden Optik, sondern auch von einer langen Haltbarkeit und einer überzeugenden Stabilität profitieren.
Auch Schornsteine sind im Laufe der Zeit immer moderner geworden
Der Markt und die Angebote rund um Schornsteine haben sich in letzter Zeit stark verändert. So erfüllt z. B. ein Edelstahlschornstein heutzutage besonders hohe Ansprüche, wenn es darum geht, sowohl in optischer als auch in funktionaler Hinsicht zu überzeugen. Aber: Auch die gemauerten Modelle zeichnen sich durch zahlreiche Vorteile aus, die sich unter anderem in einer beliebten Retro Optik zeigen.
Fest steht: Hauseigentümer, die sich heutzutage für vergleichsweise günstige und moderne Schornsteine interessieren, werden mit einer großen Bandbreite an Modellen konfrontiert.
Bei Edelstahlschornsteinen: Unbedingt auf die Materialstärke achten
Diejenigen, die sich für einen Edelstahlschornstein entscheiden, weil dieser auch optisch hervorragend zu einer Photovoltaikanlage passt, sollten im ersten Schritt auf die Materialstärke achten. 0,4 Millimeter gelten für viele Experten als absolutes Minimum, um sicherzustellen, dass mit Hinblick auf den Schweißvorgang keine Kompromisse eingegangen werden müssen. Gleichzeitig gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass dickeres Material nicht automatisch für eine längere Haltbarkeit steht.
Auch mit Hinblick auf das Innenrohr gilt es, sich mit einschlägigen Details auseinanderzusetzen. Denn: Die Rauchgase, mit denen das Material in diesem Bereich in Kontakt kommt, sind teilweise sehr aggressiv. Dementsprechend ist es empfehlenswert, sich mindestens auf das Material V4A zu verlassen. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Modell (oder zumindest einige Bauteile) vergleichsweise schnell wieder ausgetauscht werden muss.
Ergänzend hierzu handelt es sich auch bei einer verlässlichen Dämmung um ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Da es heutzutage viele Materialien gibt, die bereits auf der Basis einer geringen Dämmstärke eine überzeugende Leistung bieten, wäre es falsch, ausschließlich nach dem Motto „Je mehr, desto besser“ vorzugehen und die Maßstäbe anzusetzen, die in vielen Fällen bei der Dämmung von Altbauten gelten. Hier ist es umso wichtiger, die verschiedenen Dämmmaterialien miteinander zu vergleichen und sich gegebenenfalls beraten zu lassen.
Immer noch angesagt: Gemauerte Schornsteine
Die große Beliebtheit von Edelstahlschornsteinen könnte vermuten lassen, dass gemauerte Schornsteine nicht mehr angesagt sind – das ist jedoch nicht zutreffend. Viele Hauseigentümer wissen gerade die klassische und authentische Optik der gemauerten Variante zu schätzen. Wie auch bei den Edelstahlmodellen gilt es jedoch auch hier, einige Qualitätsmerkmale zu beachten.
Zunächst einmal gilt: Die Wahl der richtigen (und optisch passenden) Steine ist ebenso wichtig wie eine professionelle Verarbeitung dieser. Denn leider ist die Entscheidung für einen gemauerten Schornstein auch mit einigen Herausforderungen verbunden – beispielsweise sollte die Gefahr einer Durchfeuchtung nicht unterschätzt werden.
Eine mögliche Alternative: Die Kombination aus einer steinernen Hülle und einem einwandigen Edelstahlschornstein. Hier haben die Hausbesitzer die Möglichkeit, von einer schnellen Wärmeentwicklung und einer langen Haltbarkeit zu profitieren, müssen aber gleichzeitig nicht auf die beliebte „Retro Optik“ verzichten. Ergänzend hierzu lohnt es sich, auf eine Schornsteinabdeckung zu setzen. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit zurück in den Schornstein fließt.
Fazit
Bei einem modernen Schornstein handelt es sich auf keinen Fall um „irgendein Hausaccessoire“, sondern vielmehr um ein wichtiges Bauteil, das im Idealfall optisch und funktional überzeugt.
Daher ist es sinnvoll, sich ein wenig eingehender mit den Vorteilen der unterschiedlichen Varianten auseinanderzusetzen.
Unabhängig davon, für welches Schornsteinmodell sich Hauseigentümer entscheiden, ist es selbstverständlich wichtig, ausschließlich mit seriösen Fachbetrieben zusammenzuarbeiten und die vorgegebenen Wartungsintervalle einzuhalten. So stellt es meist kein Problem dar, die Basis für eine lange Nutzungsdauer der verschiedenen Modelle zu schaffen.