Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) und die Stadtsparkasse Wuppertal haben eine Partnerschaft zur Förderung erneuerbarer Energien geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist die schrittweise Ausstattung der Sparkassenstandorte mit Photovoltaikanlagen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und den Eigenbedarf an nachhaltig erzeugtem Strom zu decken.
Photovoltaik für Sparkassen-Standorte
Im Rahmen eines sogenannten „Onsite Power Purchase Agreements“ (Onsite-PPA) wird die Stadtsparkasse künftig von der Installation und Nutzung der Anlagen profitieren, ohne selbst in diese investieren zu müssen. Der erzeugte Solarstrom kann direkt vor Ort genutzt werden, was nicht nur die Energiekosten reduziert, sondern auch langfristige Preisstabilität garantiert, da die Strompreise über die Vertragslaufzeit fixiert sind.
Axel Jütz, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wuppertal, betont die Bedeutung dieser Initiative: „Als Sparkasse setzen wir uns aktiv für die nachhaltige Transformation unserer Immobilien ein. Photovoltaik ist eine etablierte Technologie der erneuerbaren Energiegewinnung, und wir möchten ihren Einsatz in Wuppertal gezielt vorantreiben.“
Erste Anlagen bereits in Betrieb
Bereits zwei Standorte wurden mit Solaranlagen ausgestattet: die Filialen an der Hahnerberger Straße in Cronenberg und der Marktstraße in Ronsdorf. Die Sparkasse stellt hierfür die Dachflächen zur Verfügung, während die WSW als Eigentümer für den Betrieb, die Wartung und den Service der Anlagen verantwortlich sind.
Am Standort Hahnerberger Straße wurden 52 Module mit einer Gesamtleistung von rund 22 Kilowatt-Peak installiert, während die Anlage in Ronsdorf mit 156 Modulen eine Leistung von etwa 67 Kilowatt-Peak erreicht. Gemeinsam erzeugen beide Anlagen jährlich etwa 80.500 Kilowattstunden Solarstrom, wodurch rund 37 Tonnen CO2 eingespart werden können. Überschüssiger Strom wird anderen Sparkassenstandorten ohne geeignete Dachflächen zugutekommen, um deren Energiebedarf möglichst klimafreundlich zu decken.
Nachhaltige Zukunft für Wuppertal
Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender der WSW, unterstreicht die Bedeutung der Kooperation: „Der Ausbau erneuerbarer Energien in Wuppertal ist ein zentrales Ziel unserer Strategie. Partnerschaften wie diese haben enormes Potenzial, um die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt voranzutreiben.“
Die WSW engagieren sich intensiv für die Energie- und Wärmewende in Wuppertal. Photovoltaik spielt dabei neben der Fernwärme eine Schlüsselrolle, da sie eine CO2-arme Energie- und Wärmeerzeugung ermöglicht.
Die Partnerschaft zwischen der Stadtsparkasse und den WSW soll kontinuierlich ausgebaut werden. Weitere Sparkassenfilialen werden schrittweise mit Solaranlagen ausgestattet, um den Klimaschutz in Wuppertal weiter voranzutreiben.