![]() |
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) setzen zunehmend auf erneuerbare Energien, um die Energiewende voranzutreiben. Ein besonders wichtiges Standbein stellt dabei die Windkraft dar, die nach der Stilllegung des Heizkraftwerks Elberfeld vor sieben Jahren eine zentrale Rolle spielt. Mit dieser Maßnahme wurde die Kohleverstromung in Wuppertal beendet und jährlich 450.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Der Rückgang fossiler Brennstoffe in der Energieerzeugung hat in Deutschland die Notwendigkeit geschaffen, alternative Energiequellen auszubauen. Die WSW haben frühzeitig erkannt, dass eine nachhaltige Energieversorgung ohne Wind- und Sonnenkraft nicht möglich ist. Bereits 2012 beteiligten sich die Stadtwerke an einem Windpark im bayerischen Helmstadt, und seither wurden kontinuierlich weitere Windkraftprojekte in ganz Deutschland realisiert. Ein besonders herausragendes Projekt ist die Modernisierung eines Windparks in Rheinland-Pfalz, bei dem drei ältere Windräder durch leistungsstärkere Anlagen ersetzt wurden. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Nennleistung von 3,8 auf 14 Megawatt. Durch solche Investitionen nutzen die WSW die großen Erzeugungskapazitäten von Windkraftanlagen, insbesondere in ländlichen Regionen, die eine zentrale Rolle für die Energiewende spielen.
In städtischen Gebieten wie Wuppertal ist die Realisierung solcher Windkraftprojekte jedoch problematisch. Dennoch setzt die Stadt auf die Nutzung von Sonnenenergie. Trotz des häufigen Regens in Wuppertal hat sich die Solarenergie als effiziente Lösung etabliert. Die WSW haben in den letzten Jahren zahlreiche Photovoltaikanlagen installiert, von kleinen Balkonkraftwerken bis hin zu großen Aufdachanlagen auf Gewerbeimmobilien. Im Jahr 2023 und 2024 verzeichneten die WSW einen erheblichen Zubau von Solaranlagen. Allein im Jahr 2023 wurden über 1600 Kilowatt an zusätzlicher Kapazität installiert. Dieser Solarboom in Wuppertal zeigt, dass immer mehr Unternehmen und Institutionen auf nachhaltige Energiequellen setzen.
Besonders hervorzuheben ist ein Projekt aus dem Sommer 2024: Der Wuppertal-Schriftzug auf dem Tribünendach des Stadions am Zoo, der aus Solarpaneelen besteht. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem städtischen Gebäudemanagement und der Stadtsparkasse Wuppertal realisiert und symbolisiert das Engagement der WSW für die Energiewende in der Region.
Ein weiterer Schritt in Richtung einer noch nachhaltigeren Energieversorgung ist der geplante Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Die WSW haben bereits geeignete Areale identifiziert und erwarten, noch in diesem Jahr mit der Errichtung der ersten Freiflächenanlage in Wuppertal zu beginnen. Diese Maßnahmen zeigen, dass die Stadtwerke die Erzeugung erneuerbarer Energie in der Region weiter ausbauen und die Energiewende in Wuppertal konsequent vorantreiben wollen.