Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Im Mai 2023 ist die Arbeitslosigkeit erstmalig in diesem Jahr gesunken. GegenĂŒber dem Vormonat sind im Bergischen StĂ€dtedreieck ĂŒber 200 Arbeitslose weniger gemeldet, die Arbeitslosenquote ist von 8,9 Prozent auf 8,8 Prozent gesunken. Im Vorjahresmonat lag sie noch bei 7,8 Prozent, wobei die ukrainischen GeflĂŒchteten im Mai 2022 erst zu einem sehr geringen Teil in der Statistik erfasst waren.
Die Arbeitslosmeldungen sind im Mai deutlich zurĂŒckgegangen, aber auch die Arbeitsaufnahmen zeigen sich rĂŒcklĂ€ufig. âDer Arbeitsmarkt hat im Mai an Dynamik verloren. Optimistisch stimmt das unverĂ€ndert hohe BeschĂ€ftigungsniveau und die weiter wachsende Bereitschaft, sich beruflich weiterzubildenâ, resĂŒmiert Martin Klebe, Leiter der Agentur fĂŒr Arbeit Solingen â Wuppertal die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung.
Der Wuppertaler Arbeitsmarkt
Aktuell sind in Wuppertal 17.917 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 110 Personen oder 0,6 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres sind dies 2.096 Personen (13,2 Prozent) mehr. Die Arbeitslosenquote betrÀgt 9,6 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich noch auf 8,6 Prozent. Im aktuellen Monat haben sich 2.792 Personen neu oder erneut arbeitslos gemeldet, 2.913 Menschen haben ihre Arbeitslosigkeit beendet.
Entwicklung der Stellenangebote
Im Mai 2023 wurden der Agentur fĂŒr Arbeit Wuppertal 318 neue Stellen gemeldet, das sind 33 (11,6 Prozent) mehr als im Vormonat. Somit wurden seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahr 265 (15,4 Prozent) Stellen weniger gemeldet. Im Bestand befinden sich nun insgesamt 1.262 offene Stellen. Das sind 78 mehr als im Vormonat und 40 weniger als im Vorjahresmonat.
Jugendarbeitslosigkeit
Aktuell sind 1.782 junge Menschen unter 25 Jahren von Arbeitslosigkeit betroffen â im Vergleich zum Vormonat sind dies 46 Jugendliche (2,5 Prozent) weniger. GegenĂŒber dem Vor-jahresmonat ist die Jugendarbeitslosigkeit um 281 Personen (18,7 Prozent) gestiegen.
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Aktuell sind 7.163 Menschen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen, das sind 344 (4,6 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Von den Langzeitarbeitslosen werden 92,4 Prozent (6.620 Personen) in der Grundsicherung betreut.
UnterbeschÀftigung
Die UnterbeschĂ€ftigung erfasst zusĂ€tzlich zur Arbeitslosigkeit auch Personen, die als Teilnehmer von MaĂnahmen, aufgrund von Krankheit oder sonstigen GrĂŒnden nicht als Arbeitslose gezĂ€hlt werden. Die UnterbeschĂ€ftigung umfasst aktuell 28.786 Personen. Das sind 39 Personen weniger als im Vormonat, und 2.137 Menschen (8 Prozent) mehr als vor einem Jahr.