Telefonseelsorge: Neue Funktionen der KrisenKompass-App

Photo by TungArt7 on Pixabay

Die TelefonSeelsorge hat die KrisenKompass-App aktualisiert, um allen Betroffenen sowie ihren Angehörigen noch umfassendere Unterstützung in Krisensituationen bieten zu können. Neben den persönlichen Gesprächen und der Beratung per Email bietet auch die App hilfreiche Informationen und Übungen, um Krisen besser zu bewältigen.
Die überarbeitete Version der Seelsorge App ist ab sofort im Apple App Store und bei Google Play verfügbar. Nutzerinnen und Nutzer, die die App bereits installiert haben, werden gebeten, sie neu zu installieren, um von den neuen Funktionen profitieren zu können.

Eine bedeutende Neuerung ist die zusätzliche „Kachel“: „Ich stecke in einer seelischen Krise“. Diese Erweiterung dient als „Coachinginstrument“ für Personen in seelischen Krisen und soll dabei helfen, wieder Orientierung zu finden. Außerdem wurde unter „Soforthilfe“ eine Atemübung integriert, die in akuten Stresssituationen unterstützen kann.Die App bietet wertvolle Unterstützung für Menschen in Krisensituationen und kann eine wichtige Ressource sein.

Die TelefonSeelsorge Wuppertal wurde 1965 gegründet – seitdem sind ehrenamtliche Frauen und Männer am Telefon, um rund um die Uhr bereit zu sein, wenn jemand in Not ein Gespräch sucht. Zur Zeit versehen circa 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeglichen Alters und aller möglichen Berufe dort ihren Dienst. Zwei- bis dreimal im Monat kommen sie ans Telefon: mal morgens, mal nachmittags, aber auch nachts.

Wer sich für die Ausbildung zur TelefonSeelsorgerin oder zum TelefonSeelsorger interessiert, kann sichgerne beim Evangelischen Kirchenkreis Wuppertal unter der Telefonnummer 0202 97440-0 oder per Email an info(at)telefonseelsorge-wuppertal.de melden.

Das könnte Dich auch interessieren

Selbstvertrauen und Disziplin aufbauen: Die Rolle des Sports im Kindeswachstum

Phänomen „Phubbing“ – Wuppertaler Psychologin weiß Rat

Wuppertal wird 95: „Langer Tisch“ und Zeitreise im Schwebodrom