Deutlich höhere Ausbildungsvergütung für Bäckerei-Azubis in Wuppertal

Photo by Skitterphoto on Pixabay

Die Auszubildenden in den 55 Bäckereien und deren Filialen in Wuppertal können sich über eine erhebliche Steigerung ihrer Ausbildungsvergütung freuen. Wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bekannt gab, erhalten die Azubis ab sofort deutlich höhere Gehälter. Einsteiger starten jetzt mit mindestens 860 Euro monatlich, was einem Plus von 180 Euro entspricht. Im zweiten Ausbildungsjahr erhöht sich das Gehalt um 190 Euro und im dritten Jahr bekommen die Auszubildenden 1.085 Euro – eine Steigerung von 200 Euro. Insgesamt bedeutet dies eine Erhöhung um etwa ein Viertel.

Inflationsausgleich und Ticket-Geld

Zusätzlich zur erhöhten Ausbildungsvergütung wird bis zum Jahresende eine Inflationsausgleichsprämie von 50 Euro pro Monat gezahlt. Die NGG Düsseldorf-Wuppertal ruft alle Bäckerei-Azubis in Wuppertal dazu auf, einen „Azubi-Konto-Check“ durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie die zusätzlichen Zahlungen erhalten. Darüber hinaus gibt es monatlich 29 Euro Ticket-Geld für den öffentlichen Nahverkehr.

Erfolg harter Tarifverhandlungen

Die verbesserten Bedingungen für die Bäckerei-Auszubildenden sind das Ergebnis intensiver Tarifverhandlungen. Laut NGG-Geschäftsführerin Zayde Torun profitieren nun alle Azubis, unabhängig davon, ob sie in der Backstube oder im Verkauf ausgebildet werden. Der Tarifabschluss gilt allgemeinverbindlich für alle Betriebe. Diese Allgemeinverbindlichkeit wurde durch die Bemühungen der NGG und des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks beim Bundesarbeitsministerium erreicht.

Azubi-Offensive zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

Mit der „Azubi-Offensive“ soll der dramatische Rückgang der Auszubildendenzahlen in Wuppertal gestoppt werden. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Bäckerei-Azubis um etwa 57 Prozent gesunken. Aktuell gibt es nur noch 36 Auszubildende in Wuppertaler Bäckereien, während es vor einem Jahrzehnt noch 83 waren. Laut Torun ist es dringend notwendig, diesen Trend zu stoppen, um den Nachwuchs zu sichern.

Attraktive Arbeitsbedingungen für die Zukunft

Neben einer interessanten und krisensicheren Arbeit in Bäckereien ist eine faire Bezahlung nach der Ausbildung entscheidend. Torun betont, dass alle Bäckereien in Wuppertal den Tariflohn zahlen müssen, um qualifizierte Fachkräfte zu halten und die Qualität der Backwaren zu sichern.

Fachkräftemangel durch Quereinsteiger

Derzeit versuchen viele Betriebe, den Mangel an Fachkräften durch Quereinsteiger zu kompensieren. Doch das Backen ist ein Handwerk, das erlernt werden muss. Daher ist eine gute Ausbildung in den Bäckereien unerlässlich.

Weitere Informationen und Engagement für Vielfalt

Weitere Informationen zur Ausbildung, Arbeit und Bezahlung können über die Bäcker-Hotline der NGG unter der Telefonnummer 040 / 380 13 265 eingeholt werden. Zusätzlich hat die NGG zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks im Vorfeld der Europawahl die Erklärung „Backen braucht Vielfalt“ veröffentlicht, um ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie zu setzen. Diese Erklärung ist online abrufbar unter: www.ngg.net/backen-braucht-vielfalt.

Das könnte Dich auch interessieren

Städtische Bilanz 2023: Wuppertal präsentiert positives Ergebnis

Maler in Wuppertal erhalten Lohnerhöhung

WSW lädt zum „Tag der Bewerbung“ am 22. Juni ein: Jetzt anmelden!