Grüner Zoo führt freiwilligen „Naturschutzeuro“ ein

Photo by geralt on Pixabay

Mit der Einführung des Naturschutzeuros zum 27. Mai möchten der Grüne Zoo und der Zoo-Verein die Zoogäste zu Naturschützerinnen und Naturschützern machen. Durch eine freiwillige Spende von je einem Euro pro verkaufter Karte werden sechs Naturschutzprojekte weltweit unterstützt – alle Einnahmen durch den „Naturschutzeuro“ fließen vollständig in diese Projekte.
Vom LARS-Projekt, bei dem der Grüne Zoo mit mehreren lokalen Partnern für den Erhalt des heimischen Feuersalamanders kämpft über die Big Life Foundation, die sich um Artenschutz im Amboseli-Nationalpark in Kenia kümmert bis hin zur Prigen Conservation Breeding Ark, die eine Nachzuchtstation für heimische und endemische Arten auf Java betreibt. Dort konnte durch den Zoo-Verein Wuppertal bereits eine Reptilienaufzuchtstation finanziert werden. In Nepal wird das Red Panda Network unterstützt, das bisher bereits rund eine Million Quadratkilometer Land für den Naturschutz aufgekauft hat. In Brasilien kümmert sich das Instituto Arara Azul um den Schutz von Hyazinth-Aras und vielen weiteren einheimischen Arten. Der Antarctic Research Trust erforscht und schützt vor allem (sub-)antarktische Pinguinarten auf den Falklandinseln.

Die Spenderinnen und Spender des „Naturschutzeuro“ erhalten jeweils ein Armband, diese Armbänder gibt es in sechs unterschiedlichen Farben bzw. sechs verschiedenen Logos, welche die einzelnen Naturschutzprojekte symbolisieren. Sie werden in zwei Größen angeboten und sind zudem jeweils mit der Aufschrift „Naturschützerin“ oder „Naturschützer“ versehen. An der Kasse wird es wechselnd immer nur jeweils eine Farbe geben. Alle weiteren Bänder können im Zoo Shop „Zoo-Truhe“ oder in den Kiosken in „Aralandia“ und im „Tigertal“ käuflich erworben werden.
Als Datum wurde der 27. Mai gewählt, um die Einführung des „Naturschutzeuro“ mit dem zweiten Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ am 25. Mai 2024 zu begehen. Dieser findet immer am Samstag nach dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt statt, der am 22. Mai weltweit gefeiert wird.
Die Abgabe des „Naturschutzeuros“ ist selbstverständlich freiwillig und wird beim Kauf einer Karte automatisch auf den Ticketpreis gerechnet – er kann aber natürlich auch aktiv abgewählt werden.

Das könnte Dich auch interessieren

WSW starten Bauarbeiten auf der Uellendahler Straße

Wuppertal Institut Podcast: Wie nachhaltig sind Fußball-EM und Olympia?

Innenstadt-Sicherheit: Händler wollen Schulungen für Mitarbeitende anbieten