„Wiener G’schichten“ beim Neujahrskonzert des Sinfonieorchesters

Foto: Öppel - CC-BY-SA 4.0

Solist und Dirigent des Neujahrskonzertes am 1. Januar in der Historischen Stadthalle ist Tomo Keller, den gleich mehrere künstlerische Projekte mit dem Sinfonieorchester Wuppertal verbinden. Seit 2016 ist Keller Leiter und Konzertmeister beim renommierten Academy of St Martin in the Fields, eines der bekanntesten auf Barockmusik und Wiener Klassik spezialisierten Kammerorchester, das auf modernen Instrumenten spielt und das nach der Londoner Kirche St Martin-in-the-Fields benannt ist, in der es anfangs auftrat.

Im Neujahrskonzert erzählt das Sinfonieorchester Wuppertal „Wiener G’schichten“: Wien war für lange Zeit so etwas wie der Nabel der musikalischen Welt – von überall kamen die angesagtesten Tonschöpfer in die Stadt, denn nirgendwo war man näher am Puls der Musik. Wien, das war ein Schmelztiegel der Kreativität, ein Schaulaufen der tonangebenden Komponisten, hier entstanden zahllose Meisterwerke, wurde vielfach Musikgeschichte geschrieben.
1782 erlebte Mozarts berühmtes Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ ihre Uraufführung am Wiener Burgtheater. Neben dem Bonner Ludwig van Beethoven zog es auch Anton Bruckner in die Stadt an der Donau, Franz Schubert hingegen ist ein gebürtiger Wiener.

Neben der sogenannten ernsten Musik war Wien aber auch ein Zentrum der leichten Muse. Dafür stehen zum Beispiel die überaus beliebten Walzer und Melodien der Strauß-Dynastie, die die sprichwörtlichen Spatzen von den Dächern pfiffen. Im amerikanischen Exil fiel dieser Job in den 1920er-Jahren dem austroamerikanischen Komponisten Erich Wolfgang Korngold zu, der mit seinen Filmsoundtracks die Unterhaltungsmusik für Hollywood lieferte – und für „Robin Hood – König der Vagabunden“, seine wohl bekannteste Filmmusik, sogar einen Oscar bekam.


Infos:

Neujahrskonzert „Wiener G’schichten“ am 1. Januar 2024 in der Historischen Stadthalle Wuppertal, Beginn 18 Uhr

mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Fritz Kreisler, Christoph Ehrenfellner, Ludwig van Beethoven, Anton Bruckner, Arnold Schonberg, Erich Wolfgang Korngold, Leopold Godowski und Johann Strauss (Sohn)

Tickets für das Neujahrskonzert gibt es bei der KulturKarte, Kirchplatz 1, telefonisch unter der Rufnummer 0202-5637666 sowie online unter: www.sinfonieorchester-wuppertal.de/wien.

Das könnte Dich auch interessieren

Erdnuss & Co. – Ausstellung auf der Hardt zur Woche der Botanischen Gärten

Mammutaufgabe gestemmt: Stadt beschafft Schulbücher

Von der Regulierung zur Innovation: Der zukünftige Weg der deutschen iGaming-Industrie