Ziesel im Zoo ziehen um

Photo by KdesignZV on Pixabay

Seit einigen Tagen steht ein großer Käfig im Grünen Zoo auf der Wiese beim Ententeich. Der Käfig soll den Europäischen Zieseln zur Eingewöhnung in ihr neues Zuhause dienen. Nach Abschluss der Eingewöhnungsphase wird den Tieren dann wieder die gesamte Wiesenfläche zur Verfügung stehen. Über den Winter war die bedrohte Art im Niederaffenhaus untergebracht, in den nächsten Tagen sollen sie nun auf die Wiese ziehen, auf der sie zukünftig das ganze Jahr verbringen werden.
Das heißt, dass sie dann auch ihren Winterschlaf auf der Anlage unter der Erde verbringen werden, was in diesen Winter nicht möglich war, da sich die Ziesel nicht genügend Fettreserven angefressen hatten.

Das Verbreitungsgebiet der Ziesel reicht in Eurasien von Österreich über Zentralasien und Sibirien bis in die Mongolei. Der Lebensraum sind alle Arten offener Habitate, also Steppen, Halbwüsten, Tundren, Felsenland und karge Bergketten – Waldränder und buschbestandenes Land werden auch akzeptiert, in dichten Wäldern kommen Ziesel nicht vor.
Die Tiere leben in zweierlei Typen von Erdbauen: Zum einen in dauerhaften Bauen, in denen sie die Nacht oder den Winterschlaf verbringen und ihre Jungen gebären und großziehen, zum anderen in vorübergehend bezogenen Schutzbauten, die als kurzfristige Zufluchtsorte dienen. In jedem Bau gibt es einen Hauptgang und mehrere Seitengänge sowie Nist- und Nebenkammern. Die Erdbaue werden tagsüber für die Nahrungssuche verlassen.

Die Ziesel ernähren sich hauptsächlich von Samen, aber auch von Wurzeln und Knollen, Zwiebeln oder grünen Pflanzenteilen. Auch wirbellose Tiere wie Insekten stehen auf dem Speiseplan der kleinen Nager. Im Spätsommer legen sie in ihren Bauen einen Nahrungsvorrat an. Nachdem der Baueingang mit Erdmaterial verschlossen wurde, halten sie etwa ab September bis zum März des folgenden Jahres einen mehrmonatigen Winterschlaf, aus dem sie von Zeit zu Zeit aufwachen. Dies hat nach Ansicht einiger Forscher den Grund, dass die Ziesel und auch andere Nagetiere so immer wieder ihr Immunsystem aktivieren.
Mit der Haltung der Europäischen Ziesel trägt der Grüne Zoo zum Erhalt der bedrohten einheimischen Art bei.

Das könnte Dich auch interessieren

WSW-Dauerbaustelle auf der Uellendahler Straße tritt in dritte Bauphase ein

Info-Abend zum dritten Bauabschnitt in der Uellendahler Straße

Smart-City-Workshop: Müllvermeidung dank Künstlicher Intelligenz