Büro minimalistisch und dekorativ ausstatten – so gelingt es

Photo by Christine Donaldson on Unsplash

Ob im Großraumbüro oder bei der privaten Bürogestaltung für das Remote Working – neben dem Thema Nachhaltigkeit rückt ein minimalistischer Ansatz zunehmend in den Vordergrund. Viele Arbeitskräfte wünschen sich ein Arbeitsumfeld ohne unnötige Ablenkung, um konzentriert den anfallenden Aufgaben nachzugehen. Hierbei sind Aspekte wie Ergonomie und eine individuelle Anpassung auf die persönlichen Arbeitsbedürfnisse essenziell, wenn es zur Neugestaltung des Büros kommt.

Ergonomie als Richtlinie für den Minimalismus

Bei allem Wunsch nach einer schlanken und minimalistischen Einrichtung des Büros darf der funktionelle und gesundheitliche Aspekt nicht auf der Strecke bleiben. Ergonomie bringt speziell im Bürowesen große Herausforderungen mit sich, wenn Arbeitskräfte über Stunden hinweg in sitzender Position ihrer Tätigkeit nachgehen.

Hierfür sollte der Bürostuhl ergonomisch und individuell ausgewählt werden und gemäß den Körpermaßen und Sitzvorlieben des Nutzers verstellbar sein. Eine aktive Unterstützung der Wirbelsäule, Armlehnen auf der korrekten Höhe sowie eine Nackenstütze sind wichtige Aspekte.

Die Ergonomie des passenden Bürostuhls lässt sich durch den Schreibtisch und die weitere Einrichtung des Büros aufgreifen. Diese Möbel sind absolute „Basics“, die nicht gegen ein minimalistisches Konzept der bei der Raumgestaltung sprechen und nach einmaliger Anschaffung über Jahre hinweg ihren fördernden Beitrag leisten.

Minimalismus und Nutzen in Einklang bringen

Über die minimalistische und ergonomische Möbelwahl hinaus ist zu überlegen, welche Arbeitsmittel wirklich benötigt werden und wie gut diese erreichbar sein müssen. Es bringt nur wenig, aus Gründen des Minimalismus auf Ablagen, Ordner oder Hilfsmittel der Bürotechnik zu verzichten, wenn mehrmals pro Tag auf diese zurückgegriffen werden muss.

Sowohl das Büro zu Hause als auch im Unternehmen ist in erster Linie ein Arbeitsplatz, der für schnelle und funktionell durchdachte Prozesse steht. Minimalismus lässt sich hier mit klugen Lösungen zur Auf- und Unterteilung des Büros und natürlich mit der fortschreitenden Digitalisierung für eine papierlose Bürogestaltung erreichen.

Flexible Arbeitsplätze für ein modernes Arbeiten

Spannend wird der Aspekt des Minimalismus, wenn sich mehrere Personen das gleiche Büro bzw. denselben Arbeitsplatz teilen. Hier wird jede Arbeitskraft eigene Vorlieben in der Gestaltung mitbringen, genauso wie persönliche, ergonomische Bedürfnisse. Auf diese lässt sich allein durch eine flexible Gestaltung des Arbeitsplatzes eingehen.

Im modernen Arbeitsleben, bei dem sich Remote Work und die Anwesenheit vor Ort abwechseln können, sollten Arbeitgeber eine entsprechende flexible und anpassbare Einrichtung wählen. Hierbei ist eine Absprache mit den einzelnen Arbeitskräften ratsam, die sich einen Schreibtisch oder ein Büro teilen. Gemeinschaftlich lässt sich am besten ein Ansatz erarbeiten, der allen Beteiligten genügt und nicht im Alltag zu kleinen und großen Streitigkeiten beiträgt.

Anweisungen „von oben“, wie bestimmte Aufgaben in einem minimalistischen Umfeld zu erledigen sind, sind zwar möglich. Dennoch werden sich persönliche Gewohnheiten und Vorlieben am Arbeitsplatz durchsetzen, auf die eine flexible Arbeitsumgebung inklusive des passenden Mobiliars eingehen sollte.

Konzept ins Homeoffice übertragen

Natürlich ist auch der umgekehrte Schritt denkbar. Wer als Arbeitskraft im Büro des Arbeitgebers erlebt hat, wie hilfreich eine moderne und ergonomische Einrichtung ist, wird diese auch zu Hause nutzen wollen. Die Anschaffung eines ergonomischen Bürostuhls und ähnlicher Büromöbel ist sinnvoll, um daheim ebenso motiviert und ohne körperliche Beschwerden der Arbeit nachzugehen. Ein umso wichtigerer Faktor, wenn nach der Arbeit viel gesessen wird, beispielsweise um digital zu spielen oder das Internet privat zu nutzen.

Das könnte Dich auch interessieren

Jetzt für den „Gründungspreis NRW 2024“ bewerben

Trotz Energiekrise: WSW erwirtschaften positives Geschäftsergebnis

UEFA Präsident auf Überraschungsbesuch bei slowenischer Nationalelf