Mietrückgang in Elberfeld und Barmen: Analyse des Gutachterausschusses

Foto: Achim Otto

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Wuppertal hat eine gründliche Untersuchung der Ladenmieten durchgeführt, deren Ergebnis wenig überraschend ist: Die Mieten in den Innenstädten von Elberfeld und Barmen sinken.

Veränderung der Innenstädte

Die Veränderungen in den Innenstädten von Barmen und Elberfeld sind offensichtlich: Leerstände nehmen zu, und viele etablierte Geschäfte sind für die Wuppertaler dauerhaft verloren gegangen. Ein aktuelles Beispiel ist die Schließung von Galeria Kaufhof in Elberfeld, wie Ricarda Baltz, die Vorsitzende des Wuppertaler Gutachterausschusses, betont.

Aktualisierung der Mietdaten

Die bisherigen Daten zu Büro-, Laden- und Praxismieten waren aus dem Jahr 2011 und damit veraltet und intransparent. Daher führte der Gutachterausschuss im vergangenen Herbst eine umfassende Befragung von Vermietern und Mietern in den Innenstädten von Elberfeld und Barmen sowie den Nebenzentren durch. Rund 900 Fragebögen wurden ausgewertet, was nun eine aktuelle und zuverlässige Datengrundlage ermöglicht.

Mietrückgang in Elberfeld

Die Mieten in der Elberfelder Innenstadt, insbesondere im Bereich der Alten Freiheit, sind laut der Erhebung um 10 bis 15 Prozent gesunken. Die Durchschnittsmiete für ein Ladenlokal liegt hier zwischen 50 und 70 Euro pro Quadratmeter. Die stärksten Rückgänge wurden in den Lagen Wall, Neumarkt bis hin zum Von-der-Heydt-Platz verzeichnet, wo seit 2011 Mietrückgänge von 30 bis 50 Prozent zu verzeichnen sind.

Das Luisenviertel im westlichen Bereich der Elberfelder Innenstadt verzeichnete die geringsten Veränderungen, mit einem Rückgang der Mieten um nur 5 bis 10 Prozent seit 2011, wobei die Mieten zwischen 9 und 15 Euro pro Quadratmeter liegen.

Situation in Barmen

In der Barmer Innenstadt zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Mieten im Bereich des Werth sind um 25 bis 40 Prozent gesunken. Die Durchschnittsmiete am Alten Markt liegt bei rund 40 Euro pro Quadratmeter, während sie im östlichen Bereich an der Werther Brücke bei 15 Euro pro Quadratmeter liegt.

Das könnte Dich auch interessieren

Erdnuss & Co. – Ausstellung auf der Hardt zur Woche der Botanischen Gärten

Mammutaufgabe gestemmt: Stadt beschafft Schulbücher

Von der Regulierung zur Innovation: Der zukünftige Weg der deutschen iGaming-Industrie