Straßenbäume benötigen Eure Unterstützung

Foto: Stadt Wuppertal

Sie sind natürliche Klima-Anlagen, Staubfilter, Schattenspender, Lärmminderer und wohltuend grüne Schattierungen im Grau städtischer Straßen und Gebäude: die „Straßenbäume“. Rund 25.000 davon machen Wuppertals Straßen ein bisschen kühler, ruhiger und sauberer.

Derzeit haben die Straßenbäume mit ausbleibendem Regen zu kämpfen. „Davon betroffen sind besonders die jungen Bäume bis zum fünften Standjahr“, erläutert Michael Kaiser, Abteilungsleiter Grünflächenunterhaltung bei der Stadt. Mit 500 Wassersäcken versucht die Stadt, ihre jungen Bäume durch die Sommer-Saison zu bringen. Die Wassersäcke geben ihr Wasser nach und nach ab und sorgen dafür, dass der noch kleine Wurzelballen nicht austrocknet.

Größere Bäume – größere Probleme

Bei größeren Bäumen ist das schwieriger. „Unsere wunderbaren Bestände an alten Laubbäumen wurzeln sehr tief und sehr breit. Das Wurzelwerk eines Baumes erstreckt sich auf einer Fläche, die ungefähr dem Kronenumfang entspricht und dabei großteils außerhalb des Pflanzbeetes liegt. Hier helfen die Wassersäcke leider nicht viel, weil sie zu dicht am Stamm liegen und die Wassermengen bei weitem nicht ausreichen“, erläutert Kaiser.

Helfen kann trotzdem jeder dem Straßenbaum an der nächsten Ecke, wenn der jetzt schon erkennbar schwächelt und braune Blätter zeigt. „Wir freuen uns sehr, wenn wir bei der Fürsorge für unsere Bäume unterstützt werden“, so Kaiser. Wer mithelfen will, einen Baum in der Nachbarschaft zu versorgen, sollte dafür ein paar Tipps beachten.

Einmal wöchentlich  80 bis 100 Liter

Wer einem Baum in der Nachbarschaft (vielleicht gemeinsam mit anderen?) versorgen möchte, sollte einmal pro Woche acht bis zehn Eimer auf einmal zum Baum bringen. Wird der Baum stattdessen jeden Tag nur ein bisschen gewässert, bleibt das Wasser in der oberen Bodenschicht, verdunstet schnell und erreicht nicht die tiefer liegenden Baumwurzeln. Erst wenn die Baumscheibe richtig durchtränkt ist, kann der Baum das Wasser ziehen, wenn er es braucht.

Beim Gießen die Baumscheibe gut anfeuchten und ein bisschen warten, bis das Wasser tatsächlich versickert ist. Dabei darauf achten, dass möglichst die gesamte Fläche der Baumscheibe genutzt wird. Erst dann die nächsten Eimer Wasser nachgießen. So kann das Wasser gut und bis in tiefere Schichten eindringen und den Baum versorgen.

  • Bäume sollten früh morgens oder abends nach Sonnenuntergang gegossen werden, damit sie das Wasser gut aufnehmen können.

Das könnte Dich auch interessieren

Auftakt zu „Fit an der Bank“ – neues Bewegungsangebot in Barmen

Überraschung im Grünen Zoo: Nachwuchs beim Waldrentier

WSW-Dauerbaustelle auf der Uellendahler Straße tritt in dritte Bauphase ein